Projektbeschreibung
Das globale Trennungsprinzip zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen
Menschliche Aktivitäten gefährden die Bewohnbarkeit des Planeten und unsere Fähigkeit, umfassende und demokratische Lösungen für seine Wiederherstellung zu erarbeiten. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts EPOG-DN ist es, eine wirtschaftswissenschaftliche Gemeinschaft aufzubauen, die in der Lage ist, mit verschiedenen Disziplinen, Sektoren und Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Projekt werden Wege zu einer starken Nachhaltigkeit erforscht, bei der soziale, wirtschaftliche und ökologische Ziele nicht austauschbar sind. Das Projektteam führt das Konzept der globalen Trennung ein, das eine Reihe von mehrdimensionalen und systemischen Prozessen umfasst. Projektintern wird eine besondere Strategie zur Bewältigung der Komplexität der globalen Trennung vorgeschlagen, die eine sozio-technische, sozio-ökonomische und sozio-ökologische Perspektive umfasst, die alle kooperieren, um einen systemischen Ansatz zu entwickeln.
Ziel
Due to human activities, at stake is the habitability of the planet and our capacity to invent effective, inclusive and democratic trajectories that preserve or restore the viability of the planet. To overcome the limits of mainstream economic paradigms, EPOG-DN aims to develop a community of economists able to work with other disciplines and a range of sectors and stakeholders, to address these ecological challenges. EPOG-DN investigates the trajectories leading towards a strong sustainability, i.e. scenarios considering social, economic and ecological objectives as not substitutable. To this end, EPOG-DN introduces the concept of Global Bifurcation (GB), defined as a series of processes which are systemic and multidimensional in nature. To face the complexity of the GB, EPOG-DN proposes an original approach based on: (a) a sociotechnical perspective and critical questioning of the role of innovation and technologies; (b) a socioeconomic perspective involving the development of macroeconomic scenarios; (c) a socioecological perspective to enable consideration of how social organisations and citizens can contribute to the GB, (d) the interaction between these sub-field to develop a systemic approach.
EPOG-DN involves academic, governmental and intergovernmental institutions, local authorities, NGOs, financial and non-financial corporations. PhDs are jointly supervised by an economist and a supervisor from another field. Disciplines involved include economics, sociology, geography, political sciences, engineering, life and earth sciences. They benefit from international mobility in relation to their research: at the institution of the joint supervisor and a secondment at a non-academic partner. The training includes collective activities and activities tailored to individual needs, which cover interdisciplinary approaches and methods; promote discussions with stakeholders from different fields and sectors, and enhance transferable skills and professional development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60203 Compiegne Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.