Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patient-centered care for vestibular disorders

Projektbeschreibung

Erforschung der verborgenen Auswirkungen vestibulärer Störungen

Ein Drittel der Bevölkerung leidet an vestibulären Erkrankungen, die oft übersehen werden. Sie führen zu einer Reihe von Symptomen, die von Schwindelgefühlen bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen reichen. Diese Störungen, von denen aus unbekannten Gründen mehr Frauen als Männer betroffen sind, verursachen in Europa jährliche Gesundheitskosten in Höhe von 6 Mrd. EUR. Trotz der Häufigkeit und des behindernden Charakters vestibulärer Störungen sind die Ursachen nach wie vor unklar und die derzeitige Behandlung ist unzureichend. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PROVIDE wird 13 akademische und neun nicht-akademische Partner zusammenbringen. Es will mit wissenschaftlichem Fachwissen, fortschrittlichen Technologien und einem Schwerpunkt auf Betroffenennetzwerken Promovierende ausbilden, um Instrumente zu entwickeln, die für das Verständnis, die Charakterisierung der Symptome und die Behandlung vestibulärer Störungen entscheidend sind.

Ziel

Despite receiving little attention, vestibular disorders result in loss of vestibular (inner ear) function and create costly health disparities. One-third of the population experiences some form of vestibular loss (VL) that presents with a mix of symptoms, from dizziness to brain fog, that reduces both quality of life and workforce capacity, and, for unknown reasons, is more prevalent and disabling in women. For most individuals with VL, the underlying etiology is unknown, and management is insufficient. Due to its prevalence, disability, and poor management, VL results in aggregated costs likely exceeding €6 billion per year in Europe.
To combat the burden of VL and address the need for innovation along the entire chain, from basic knowledge to new treatments, we mobilize an international team of 13 academic and 9 non-academic partners who unite specialized scientific and clinical expertise, advances in computing, device engineering and remote management platforms, and clinical and patient networks. We synergize these resources to deliver state-of-the-art training necessary for 10 doctoral candidates (DCs) to innovate the new tools (knowledge, approaches, and devices) essential to understand the etiology of VL, capture and interpret (characterize) the relevant symptoms of VL, and expand treatments to restore vestibular function. With collaborative impact activities, we additionally train DCs to enable diverse end users to adopt, use, and further innovate these tools and stakeholders to better advocate for future innovation.
By training new leading experts, we aim to advance patient-centered care of VL and, moreover, reduce healthcare costs and promote sustainable “green” healthcare systems while also enhancing workforce and innovation capacity for individuals with VL and in the emerging academic, clinical, and industrial sectors focused on the care of VL. PROVIDE will be a model for future networks tackling challenges in healthcare and striving for health equity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 274 370,40
Adresse
HANZEPLEIN 1
9713 GZ Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0