Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards innovative and affordable sodium- and zinc-based electrochemical energy storage systems composed of more sustainable and locally-sourced materials

Projektbeschreibung

Entwicklung einer nachhaltigen und bezahlbaren Batterietechnologie

Batterietechnologie ist nicht nur für die Weiterentwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien, sondern auch für die meisten Energielösungen unverzichtbar. Die gegenwärtig umweltbelastende Batterielieferkette umfasst jedoch mehrere kritische Rohstoffe, bei denen im Zusammenhang mit der Beschaffung, der Versorgung und dem Einsatz erhebliche Risiken drohen. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts eNargiZinc besteht darin, Batterielösungen mithilfe der Erforschung und Entwicklung alternativer elektrochemischer Energiespeichertechnologien zu revolutionieren. Bei dieser Technologie kommen reichlich vorhandene und erneuerbare Materialien zum Einsatz, wodurch eine langfristige Nachhaltigkeit gewährleistet wird und die Auswirkungen auf die Umwelt während der Produktion minimiert werden. Um diese Zielvorgabe zu erreichen, werden projektintern wissenschaftlich untermauerte Ausbildungsprogramme durchgeführt, bei denen forschungsbasierte Schulungen zur Entwicklung von Batterien und nachhaltigen aktiven Materialien im Mittelpunkt stehen.

Ziel

Electrochemical energy storage (EES) is crucial in the carbon-neutral future. Nevertheless, the current battery value chain has significant risks, especially concerning the supply of critical raw materials. eNargiZinc aims at developing new knowledge, technology and commercially exploitable products related to innovative and affordable next-generation EES devices, targeting long-term sustainability through the use of abundant and renewable materials and low environmental-impact production processes. A rigorous training-through-research programme for eleven Doctoral Candidates (DCs)eight DCs funded by the EU and three DCs funded by the UK national funding agency (UKRI)has been designed through an interdisciplinary and intersectoral approach, involving studies on all the essential parts needed to develop sodium-ion batteries, zinc-air batteries, and zinc-ion batteries/supercapacitors. The research within eNargiZinc will focus on developing sustainable electrode materials (biomass-derived carbons and their composites, redox-active polymers, hybrid transition metal oxides, and interphases for anode-less concepts), electrolytes (solid-state and gel-polymer types), and, especially, on integrating all the developed components into full cells at an industrially-relevant scale. A Personalised Training Package for each DC will be tailored to allow them to acquire the required skills over the three years of employment within the network. To this aim, secondments to other partners (especially in the non-academic sector), training in complementary skills, and network-wide training events will be implemented. The consortium, which is composed of six beneficiaries and twelve associated partners, is addressed to achieve the objectives of eNargiZinc and is based on excellence, synergy and complementarity. Industrial partners will play a key role in the network, by providing the DCs with exposure to the private sector and access to industrially-relevant facilities, which are essential to validate the findings obtained at lab-scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ZARAGOZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 971,20
Adresse
CALLE PEDRO CERBUNA 12
50009 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0