Projektbeschreibung
Superkondensator-Innovation in Europa fördern
Superkondensatoren bergen ein immenses Potenzial als Lösung für schnelles Aufladen und regenerative Energiegewinnung, wodurch sich Möglichkeiten für Elektrofahrzeuge und Weltraumanwendungen eröffnen. Die Entwicklung und Markteinführung dieser Technologie steht jedoch vor großen Herausforderungen. Im Rahmen von ENERCAP wurde der Bedarf an neuartigen Materialien und sektorübergreifender Zusammenarbeit erkannt sowie eine umfassende Analyse der Superkondensatortechnologie und der Markttrends durchgeführt. Das Ziel lautet, die Kluft zwischen Wissenschaft und Industrie zu überbrücken und ein europäisches Netzwerk zur Förderung der Kondensatorforschung (Network to Empower Research on CAPacitors, ENERCAP), aufzubauen. Mit diesem innovativen Ausbildungsnetz wird das Ziel verfolgt, eine neue Generation Forschender heranzubilden, die mit interdisziplinären Kompetenzen und Unternehmergeist ausgestattet sowie in der Lage sind, die Innovation im Bereich der Superkondensatoren und deren erfolgreiche Integration in den Markt voranzutreiben.
Ziel
Supercapacitors are a promising solution for fast charging and regenerative energy acquisition, with potential market applications in the near future, incl. e-vehicles and space applications. A deep analysis of the supercapacitor technology and market state of the art was undertaken by ENERCAP as a sound basis for a training network that meets academic and industrial needs. The results revealed that the lack of novel materials and electrolytes that meet the industrial requirements of higher energy densities and the lack of new industrially compatible materials, processes and prototypes are major challenges towards a successful market introduction of the supercapacitor technology. It became evident that Europe currently lags behind the USA and Asia in supercapacitor innovation and market performance due to the lack of intersectoral and interdisciplinary collaboration between academia and industry, a clear barrier for technology transfer and bringing innovation to the market.
As a response to these challenges, ENERCAP gathered for the first time the most renowned academic players in the field together with driving force companies in order to create a European Network to Empower Research on the field of CAPacitors, ensuring technology transfer. Furthermore, ENERCAP aims to, by means of an innovative training network, create a critical mass of future top-class researchers able to respond to innovation challenges in the field of supercapacitors.
ENERCAP is devoted to provide future researchers with the skills to produce innovative ideas that can be transferred to market applications. Through a comprehensive training programme driven by the needs of industry, ESRs will not only be provided with necessary interdisciplinary knowledge and research techniques but become entrepreneurially spirited researchers who own a broad range of transferable skills and are able to envisage the needs of markets and end-users while being at the frontier of research.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60-965 POZNAN
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.