Projektbeschreibung
Licht in die verborgene Welt der extremophilen Mikroorganismen bringen
Im Reich der Mikrobiologie bergen die Archaebakterien, widerstandsfähige Mikroorganismen in extremen Lebensräumen, ein ungenutztes Potenzial für die Biotechnologie. Sie gedeihen unter extremen Bedingungen und verfügen über einzigartige biochemische Eigenschaften. Unser begrenztes Wissen über ihre zelluläre Struktur und Funktionen steht jedoch ihrer industriellen Anwendung im Wege. Mit Unterstützung des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen betriebenen Projekts C-ARCTECH werden elf Doktorandinnen und Doktoranden ausgebildet, die sich mit Grundlagenforschung und biotechnologischen Anwendungen im Zusammenhang mit Archaebakterien befassen. Betreut von Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie werden sie bahnbrechende Methoden entwickeln, um das immense Potenzial von Archaebakterien in Bereichen wie grüne Energie, nachhaltige Biomaterialien und Arzneimittelverabreichung zu erschließen. Nun wird das C-ARCTECH-Team das Rätsel dieser mysteriösen Mikroorganismen lösen und die Biotechnologielandschaft revolutionieren.
Ziel
Archaea form one of the three domains of life, next to bacteria and eukaryotes. Archaea have unique cellular characteristics that allow them to thrive in extreme environments, for example at high pressures, salt concentrations or temperatures. Although their biochemical and metabolic properties show great potential for a wide range of biotechnological applications, our lack of knowledge about the structure and function of the archaeal cell surface and its role in formation of communities, such as biofilms, is currently hampering the large-scale industrial use of these organisms. Indeed, several prominent questions remain unanswered due to the small scientific community working in the field, and the lack of methods and technologies enabling research under extreme conditions.
ARCTECH proposes the first training initiative on archaea, aiming to foster the next generation of European visionaries in fundamental archaeal research and their application in biotechnology. The 11 Doctoral Candidates (DCs) will address key knowledge gaps and develop methods and technologies for archaeal research, which are needed to unleash the industrial potential that archaea hold. The scientific outcomes of ARCTECH will be applicable to several biotech areas, such as Green Energy production, Sustainable Biomaterials, Biocorrosion, Enzyme production and Drug Delivery.
This project will directly impact the European Higher Education Sector as the first research training initiative embarking into the unchartered world of archaea. The DCs will be trained by world experts from European academic and industrial institutions, benefiting from strong interdisciplinary exposure (e.g. microbiology, bioimaging, biogas production). These entrepreneurial, innovative, and resilient DCs will be of great value both to the academic and non-academic sectors, bringing unique capacity to inspire/spawn new fields of innovation in European industries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.