Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Performance in Robots Interaction via Mental Imagery

Projektbeschreibung

Förderung der Autonomie und physischen Leistungsfähigkeit von Robotern für Interaktion und Rehabilitation

Die nächste Generation persönlicher Roboter wird über kognitive und motorische Intelligenz verfügen, die die Interaktion mit Menschen verbessern kann. Die derzeitigen Paradigmen von KI und Robotik erfordern jedoch zusätzliche Ressourcen, um eine mit dem Menschen vergleichbare Leistung und Denkfähigkeit zu erreichen. Im EU-finanzierten Projekt PRIMI werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen Neurophysiologie, Psychologie und maschinelle Intelligenz verknüpft, um Modelle für kognitive Fähigkeiten höherer Ordnung zu formulieren. Ziel ist es, eine neue Ära autonomer Technologien einzuläuten, die bei Lern- und Anpassungsprozessen in Echtzeit eine höhere Präzision, Geschwindigkeit und Sicherheit aufweisen. Das Team von PRIMI sieht einen transformativen Einfluss auf KI und Robotik vor, der durch die Entwicklung sozial interaktiver autonomer Roboter erreicht wird. Zur Validierung dieser Vision werden Prototypen neuromorpher humanoider Roboter klinischen Pilotstudien unterzogen, die sich auf die Rehabilitation nach einem Schlaganfall konzentrieren.

Ziel

The next generation of personal robotic systems needs to reach a level of cognition and motor intelligence that provides autonomy in any environment, effective interaction with humans, and adaptation of their actions to a broad range of open, dynamic situations. Robots are expected to be able to predict perceptual and functional changes that result from human actions and replicate human activities taking into consideration their own capabilities and limitations.
The required human-like physical performance and reasoning cannot be achieved with the mainstream AI and robotics paradigms, because they are missing the required co-design of body (robot) and mind (AI) and are based on inefficient computing and sensing resources that cannot be scaled up to the required level.
To go beyond what is currently possible, PRIMI will synergistically combine research and development in neurophysiology, psychology, machine intelligence, cognitive mechatronics, neuromorphic engineering, and humanoid robotics to build developmental models of higher-cognition abilities – mental imagery, abstract reasoning, and theory of mind – boosted by energy-efficient event-driven computing and sensing. It will produce a new unifying concept for the next generation of autonomous interaction technologies, capable of more autonomous, faster, safer, and precise interaction with real-time learning and adaptation, thanks to the integration of the capabilities to mentally represent themselves, the physical and social worlds, resemble experiences and simulate actions.
PRIMI’s ambition is to induce a paradigm shift in AI and robotics to create truly autonomous socially interactive robots, which will offer new technological perspectives for transforming personal robotic services.
As a proof-of-principle of the technological advancement in a relevant scenario, prototypes of neuromorphic humanoid robots will be validated in clinical pilot studies of robot-led physical rehabilitation of stroke survivors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 408 583,75
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 408 583,75

Beteiligte (5)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0