Projektbeschreibung
Einheitliche Lösung zur Stärkung des digitalen Schutzes
Mit der Ausweitung der digitalen Landschaft wächst auch die Gefahr durch Cyberangriffe, die ein großes Risiko für unsere vernetzte Welt darstellen. Unternehmen haben mit der zunehmenden Komplexität von Bedrohungen durch Cyberkriminalität zu kämpfen, die einen robusteren Abwehrmechanismus erfordern. Hier kommt SYNAPSE ins Spiel, eine EU-finanzierte Initiative, die die Cybersicherheit durch die Entwicklung einer integrierten Plattform für das Risiko- und Resilienzmanagement im Bereich der Cybersicherheit verändern soll. Dieses bahnbrechende Projekt befasst sich mit den dringenden Problemen der fragmentierten Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, der unzureichenden Lageerfassung und des wachsenden Bedarfs an umfassenden Schulungen im Bereich der Cybersicherheit und bietet eine einheitliche Lösung zur Stärkung unserer digitalen Verteidigungssysteme. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz fördert SYNAPSE eine gemeinsame Lageerfassung und eine koordinierte Reaktion und läutet damit ein neues Zeitalter der europäischen Cybersicherheit ein.
Ziel
SYNAPSE aims to design, develop & deliver an Integrated Cyber Security Risk & Resilience Management Platform, with holistic Situational Awareness, Incident Response & Preparedness capabilities. The proposed platform will encompass: (i) Incident Response through process automation and orchestration mechanisms, also covering organisational/business aspects (e.g. business continuity processes); (ii) AI-enhanced Situational Awareness, encompassing extraction & analytics of actionable and pertinent Cyber Threat Intelligence (CTI), along with attack early warning & threat hunting systems; (iii) Preparedness through cybersecurity, privacy & business continuity training, covering different training delivery means, allowing it to tailor the delivery method to the content; (iv) Technical & economic risk management, integrating outputs of (i)-(iii) above and supporting risk-benefit analyses (including what-if scenarios) to inform decision-making and enable risk transfer schemes with Smart Contract-enabled cybersecurity insurance; (v) Continuous feedback between (i)-(iv) above, along with standards-based sharing, alerting & reporting (intra- & inter- Member State), based on outputs of (i)-(iii) above, thus enabling the establishment of shared situational awareness, coordinated response and joint preparedness
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.3 - Cybersecurity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2022-CS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.