Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Learnings for European Autonomy to Deliver Europe's Rail in 2030

Projektbeschreibung

Lösungen für Herausforderungen in der europäischen Bahnlieferkette finden

Europas industrielle Ökosysteme einschließlich der EU-Bahnlieferkette und der Rohstofflieferkette sind mit einer Reihe von Schwachstellen und sektorübergreifenden Problemen konfrontiert. Angesichts der sich rasch nähernden Vision 2030 für ein umgestaltetes Eisenbahnsystem ist die Lösung dieser Probleme von größter Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LEADER 2030 Fachleute aus verschiedenen Sektoren zusammenkommen, um Schwachstellen zu verstehen, Innovationen zu entwickeln, Versorgungskapazitäten zu verbessern und wichtige Maßnahmen auf politischer Ebene vorzuschlagen. Dieser ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, die globale Führungsposition der europäischen Bahnindustrie zu sichern und dabei zu gewährleisten, dass sie gut auf die kommenden transformativen Herausforderungen vorbereitet ist. Das Projektteam soll die Zukunft der europäischen Bahnindustrie prägen, indem es auf Innovation und Resilienz setzt, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.

Ziel

The LEADER 2030 objectives are: (1) Understanding (a) what has already proven to be vulnerable in the EU industrial ecosystems in general (given cross-sectorial problems), and in the EU Rail supply chain (OEMs and 1-3 Tiers) and Raw materials supply chain in detail; (b) what the ERJU-driven innovations for 2030 will look like in terms of components and raw materials (detail from OEMs to 1-3 Tiers level); (c) what the European supply capacity of such components and raw materials will look like; (d) what elements will impact on such supply capacity (enablers, obstacles); (e) how enablers can be further boosted and how obstacles can be fixed/mitigated to foster autonomy and resilience; (f) what will go out from the Rail supply chain in terms of demand in 2030, and (i) if this can be used to free-up components and raw materials useful to the new innovations (ii) how to support the reconversion (total/partial) of affected companies; (g) how to get the Rail supply industry with specific attention to SMEs and start-ups ready for 2030 demand; (2) Proposing/Recommending policy-level actions and industrial-level actions as result of all the intelligence analysis made in the project. The ultimate goal of the project is in fact to assess and increase the European Rail Supply Industry capacity to deliver the European vision of a radically transformed railway system in 2030, and thanks to this, to remain global leader.
To achieve this, LEADER 2030 has developed a very holistic approach and methodology thanks to a very strong and complementary partnership joining all the necessary competences from the Rail, Raw Materials and Innovation sectors, and strategically open to synergies with other relevant organisations in Europe that already support the project with their LoS (10).
The key call's request to ensure coverage of the Rail Supply SMEs and start-up is ensured by the Coordinator, as European Meta-cluster of the Rail Supply Chain with 2.000 companies, of which >1.500 SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-ER-JU-2022-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN RAILWAY CLUSTERS INITIATIVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 274 678,83
Adresse
AVENUE LOUISE 146
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0