Projektbeschreibung
Ein umfassendes Verständnis der Dynamik der Vermögensungleichheit
Die Kluft zwischen den Reichen und dem Rest wird immer größer. Einige Menschen werden also immer reicher, und andere kommen kaum über die Runden. Um zu verstehen, warum das passiert, müssen mehr Faktoren berücksichtigt werden als nur der Kontostand der Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird daher im Projekt WEALTHTRAJECT erforscht, wie sich der Wohlstand der Menschen im Laufe des Lebens verändert, und warum einige am Ende mehr haben als andere. Konkret wird ein dynamischer Ansatz zu diesem Problem vorgestellt. Anstelle von statischen Momentaufnahmen werden zahlreiche langfristige Entwicklungen der Vermögensbildung in und zwischen sozialen Gruppen untersucht. Das Team betrachtet vielfältige Literaturgattungen, um die Faktoren hinter den Entwicklungen zu prüfen, darunter Einkommen, Unterstützung durch die Familie und Vermögensinvestitionen.
Ziel
WEALTHTRAJECT is the first project to comprehensively and systematically examine diversity in long-term trajectories of wealth accumulation within and between social groups.
Wealth inequality is on the rise in many affluent societies. It is time to move beyond prevailing static snapshots of average wealth inequality between people to understand this trend. Instead, a dynamic perspective on wealth changes experienced by people over their lifetimes is needed. This dynamic perspective reveals how diverse the trajectories of wealth accumulation are, i.e. the degree of trajectory variability.
WEALTHTRAJECT integrates disconnected strands of literature to study how variability in trajectories emerges over time through the interplay of saving and spending of income, receipt of transfers from parents and other family members, and (de-)investment in (un-)profitable assets.
WEALTHTRAJECT addresses four main innovative objectives: (i) to document variability in wealth trajectories over people's lives; (ii) to identify intragenerational drivers of variability in wealth trajectories; (iii) to establish the intergenerational relationships between family background and wealth trajectories; (iv) to collect novel life history data on wealth accumulation trajectories.
To address these objectives, WEALTHTRAJECT innovates by adopting a novel approach emphasising the diverse patterns of wealth gains and losses in people's lives. The project challenges the prevalent idea of a uniform hump-shaped life cycle accumulation pattern in wealth.
WEALTHTRAJECT breaks new ground by combining longitudinal data from surveys and registers and original life history data on wealth that, for the first time, allow the mapping of wealth trajectories over extended periods of people's lives. Advanced quantitative methods are applied to leverage the untapped potential of these data.
WEALTHTRAJECT lays the foundations for a new understanding of wealth inequality to inform relevant social policies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.