Projektbeschreibung
Das grüne Potenzial der Wasserkraft ausnutzen
Wasserkraftwerke gelten als vielversprechende saubere Energiequellen, aber Ineffizienz und Umweltbedenken haben die Ausschöpfung ihres vollständigen Potenzials bisher behindert. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Di-Hydro maßgeschneiderte digitale Werkzeuge und intelligente Algorithmen entwickelt, um die Betriebsabläufe zu optimieren, den Instandhaltungsbedarf vorherzusagen und eine umweltschonende Stromerzeugung zu fördern. Dieses Vorhaben steht im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal und dem Übereinkommen von Paris. Der integrierte Ansatz des Projekts berücksichtigt verschiedene Faktoren wie den Digitalisierungsgrad der Kraftwerke, die Wetterbedingungen, die biologische Vielfalt, Umweltbelange und gesellschaftlich relevante Aspekte. Mithilfe der Unterstützung eines Konsortiums von 13 Partnern aus Forschungseinrichtungen, kleinen Unternehmen und großen Energieversorgungsunternehmen soll innerhalb von Di-Hydro das wahre Potenzial der Wasserkraft für eine nachhaltige Zukunft erschlossen werden.
Ziel
Di-Hydro contributes towards harnessing the full potential of hydro-power (HP) plants and clusters in line with the objectives of the European Green Deal and the Paris Agreement, by development of tailored, optimized digital and smart decision-making tools for use in such plants, at scale. Indeed, Di-Hydro will develop smart devices and pro-active intelligent algorithms that utilize data acquired from static, dynamic, and alternative sources (e.g. satellites) so as to predict the operational and maintenance-related behavior of standalone HP plants and clusters, and we will then incorporate such algorithms in digital twins that can fully interrelate with such HP plants/clusters, yielding, eventually, an intelligent, fully-replicable decision-making tool for optimal coordination of environmentally mindful power generation from such plants/clusters (based on the foreseen market needs and the intended commercial strategy of their owners). Notably, a wide variety of previous plant digitization levels, weather and water flow conditions, biodiversity, environmental and societal issues pertinent to such HP clusters are incorporated in the integrated practical solution developed here, mainly by leveraging innovative sensor technologies, cutting-edge digital adaption for energy production, and optimized operation and maintenance practices based on next-gen information technology. The consortium is comprised of 13 partners, 3 of which are RTOs, 7 SMEs, and 3 large power enterprises (represented here by their hydro-power branches).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Zustandsüberwachung
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.