Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fast plasma-assisted perovskite crystallization for high efficiency lead-free perovskite thin film photovoltaics

Projektbeschreibung

Bekämpfung von Toxizität für eine bessere Zukunft

Mit Metallhalogenid-Perovskit-Solarzellen, die für ihre hohe Effizienz gelobt werden, ist eine kritische Herausforderung verbunden: Ihre effektivsten Absorber enthalten giftiges Blei. Zinnhalogenid-Perovskite bieten zwar eine sicherere Alternative, doch ihre breite Anwendung wird durch geringe Effizienz und Stabilitätsprobleme behindert, die durch Schwierigkeiten bei der Herstellung in großem Maßstab noch verstärkt werden. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt SMARTLINE-PV darauf ab, bleifreie Zinnhalogenid-Perovskite zu entwickeln. Durch eine innovative plasmagestützte Kristallisation sollen Effizienz und Stabilität verbessert werden, die für eine großtechnische Produktion entscheidend sind. Maßgeschneiderte Zwischenschichten und flexible Gerätekonzepte optimieren die Leistung weiter. Die erwarteten Wirkungsgrade von 25 % werden die Photovoltaikindustrie revolutionieren und den Energieverbrauch und die Kosten senken. Der Schwerpunkt von SMARTLINE-PV liegt auf Ökodesign und Kreislaufprinzip und das Projekt zielt darauf ab, den europäischen Photovoltaiksektor zu fördern, insbesondere bei gebäudeintegrierten Anwendungen.

Ziel

Metal halide perovskite solar cells have moved into the focus of energy materials research through impressive power conversion efficiencies. However, the most efficient perovskite absorbers contain toxic lead. Tin halide perovskites have emerged as a highly promising alternative and efficiencies up to 14.6% have been already reported, but to become a highly efficient thin film technology, further increasing their efficiency and stability, as well as fast and homogeneous large area perovskite crystallization compatible with roll-to-roll processes are still major hurdles. These challenges are tackled within SMARTLINE-PV by the development of a fast, robust and scalable plasma assisted crystallization technology leading to high quality tin perovskite films. The benefits lie in the high speed of the process, the low temperatures involved and in the precise control of perovskite nucleation and growth by a combination of the precursor chemistry and the plasma conditions. Moreover, (i) tailored interlayers will be applied to further improve the solar cell efficiency and stability and (ii) novel device concepts to fabricate flexible tin perovskite solar cell modules with selectable colour will be implemented.
The lead-free thin film PV technology developed in SMARTLINE-PV will achieve efficiencies of 25%, with significant reduction of energy consumption and manufacturing costs compared to other thin film technologies, which typically involve high temperature steps. For the SMARTLINE-PV consortium, these advancements will lead to a plethora of new opportunities to strengthen the European photovoltaics industry in many sectors including the important building-integrated (BI) PV market. Ecodesign, circularity and social acceptance will play important roles in the whole development process in which a TRL progression of tin perovskite solar cells to TRL 5 is foreseen, which will be validated by the fabrication of BIPV-demonstrators and their operation in real-life conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 680 118,75
Adresse
RECHBAUERSTRASSE 12
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 680 118,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0