Projektbeschreibung
Flexible Perovskit-Solarzelle: Effizienz, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit
Mit Halid-Perovskit-Solarzellen wurden im Labor Spitzenwerte bei der Energieumwandlung erreicht, sodass die weltweit dringend notwendigen geringeren Energiekosten scheinbar in Reichweite sind. Die Verarbeitungsmethoden im Labormaßstab sind jedoch nicht skalierbar und bisher war es schwierig, Verfahren zur zuverlässigen, sicheren und letztendlich nachhaltigen Massenproduktion dieser Solarzellen zu entwickeln. Im EU-finanzierten Projekt HEPAFLEX soll dieses Problem gelöst werden, indem schnelles photonisches Annealing und Methoden zur Herstellung großflächiger Dünnfilmschichten mit umweltfreundlichen chemischen Verfahren kombiniert werden, um leistungsstarke, flexible Perovskit-Solarzellen zu liefern. Mit den flexiblen Substraten ist eine flexible Substitutionsstrategie für zuvor unerreichbare Anwendungen möglich. Kombiniert mit einer integrierten Recycling- und Wiederverwendungsstrategie wird die Nachhaltigkeit mit diesem Ansatz weiter gefördert.
Ziel
Achieving an efficient and sustainable photovoltaic (PV) system is a must to power the increasing energetic demands in multiple areas and contexts, in a non-detrimental way to the environment and society. Halide perovskites (HaP) have revolutionized the field due to their high photoconversion performance at the laboratory scale. Consequently, the commercialization of HaP solar cells (PSCs) is now a high-priority topic involving many research groups and companies worldwide. However, mass production methods to fabricate highly efficient, stable PSCs in a safe and sustainable manner present scientific and technological challenges, and fabrication methods at the lab scale cannot be upscaled.
To face this situation HEPAFLEX proposes to develop high-performance flexible PSCs, adaptable to multiple contexts, by redesigning the processing approach. The project will address large-area efficiency by combining rapid photonic annealing and large-area thin-film fabrication methods with green chemistry routes. This high thruput approach based on versatile cost-effective flexible substrates presents an opportunity to reduce the environmental and economic impact of the cells, ensuring the versatility of use in multiple applications, allowing for the HEPAFLEX flexible substitution strategy that will extend the effective lifetime of rigid high power supply modules >25 years reducing current photovoltaics’ cost and carbon footprint. The development of the same unique process will also enable pure flexible non-utility scale applications that maintain the highest efficiencies. These currently unfeasible applications will reduce competition between different kinds of land use. The project will ensure the safety of the technology with Pb-sequestration additive active sealants, integrated with recycling methods to reuse the materials.
HEPAFLEX will establish a sustainable PV technology based on manufacturing circularity, flexibility, versatility, replacement and recycling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Photovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.