Projektbeschreibung
Nachhaltige Wasserkraftwerke profitieren von digitaler Technologie
Das europäische Energiesystem befindet sich im Umbruch und erfordert eine intelligente Elektrifizierung, um dem Ziel der Dekarbonisierung bis 2050 nachzukommen. Wasserkraft spielt eine wesentliche Rolle als erneuerbare Energiequelle, die für Stabilität und Flexibilität im europäischen Stromnetz sorgt. Sie verringert nicht nur die Abhängigkeit der EU von der Einfuhr fossiler Brennstoffe, sondern bietet ebenfalls zusätzliche Vorteile für die Gesellschaften in den Flusseinzugsgebieten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts D-HYDROFLEX wird die Spitzenforschung im Bereich der digitalen Technologie für Wasserkraft gefördert. Letztlich führt diese Arbeit zu effizienteren, nachhaltigeren und konkurrenzfähigeren Wasserkraftwerken. Ziel des Projekts ist es, ein Instrumentarium zu entwickeln, mit dem bestehende Wasserkraftwerke mithilfe von Sensoren, digitalen Zwillingen, KI-Algorithmen, Hybridisierungsmodellen (Power-to-Hydrogen), Cloud-Edge-Computing und Bildverarbeitung digital optimiert werden können.
Ziel
The European energy system is undergoing a significant transformation: decarbonization, security of supply, deployment of renewables and their integration into the market, generating significant opportunities and challenges for energy stakeholders. Despite all energy efficiency efforts, overall demand for decarbonized electricity is set to be significantly higher in 2050 than today due to the decarbonization of the heating, cooling, transport and many industrial sectors, which can only be achieved via efficient and smart electrification. Hydropower is a key technology in supporting the European pathway to a decarbonized energy system and to achieve global leadership in renewable energy generation. It consists a renewable and highly sustainable electricity resource and can supply the European power system with stability and valuable flexibility. In addition, hydropower reduces EU’s dependency on fossil imports and renders multiple extra benefits for society in the river basins such as support to irrigation, water supply and flood control. The D-HYDROFLEX project will advance excellence in research on digital technology for hydropower paving the way towards more efficient, more sustainable, and more competitive hydropower plants in modern power markets. D-HYDROFLEX will develop a toolkit for digitally ‘renovating’ the existing hydroelectric power plants based on sensors, digital twins, AI algorithms, hybridization modelling (power-to-hydrogen), cloud-edge computing and image processing. The core pillars of the project will be: (i) digitalization, (i.e. digital twins for hydro dams and machinery, weather and flow forecasts, cyber-resilience), (ii) flexibility, (i.e. coordination with hydrogen, storage and VPP operation) and (iii) sustainability, (i.e. biodiversity environmental issues). Validation will take place in real hydro plants of EDF (France), TEE (Poland), PPC (Greece), TASGA (Spain) and INTEX (Romania), covering different geographical areas of Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11 632 ATHINA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.