Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Continuous Process of the Direct Mechanocatalytic Suzuki Coupling

Ziel

The major contribution to chemical waste accumulating in chemical industry is made by solvents – often organic solvents, potentially toxic or harmful for the environment. My ERC-StG Mechanocat targeted this challenge by removing solvents entirely from chemical processes using a concept called mechanochemistry. In Mechanocat I applied mechanochemistry and targeted the famous Suzuki-coupling reaction, being one of the most popular catalysis in chemistry. The breakthrough of the project was the utilization of a principle to this reaction that we denoted as “direct mechanocatalysis” (DM). Applying DM, the catalyst neither must be added as molecule or complex as in homogeneous catalysis nor as solid powder as in heterogeneous catalysis. The milling ball itself served as catalyst because it was made from the catalytic material. This allowed for the easiest ever-possible way of catalyst separation and reutilization – simply taking the milling ball out of the milling vessel.
Despite its great economic and ecological advantages, our principle has only been demonstrated on the scale of milligrams using conventional laboratory mills running in batch mode.
To advance DM from lab curiosity to true innovation, the ERC-PoC project MechanoExtrusion will thus transfer DM to a continuous process at larger scale by giving the experimental evidence that one of the most popular reactions in pharmaceutical/medical chemistry – the Suzuki coupling – can be conducted in a Pd-coated extruder applying 100 times upscaled substrate quantities. In order to show that DM can become a true alternative to conventional catalysis, MechanoExtrusion will further on quantify the economic and ecological metrics using life-cycle assessment and market analysis, it will target IP protection, create industrial partnership to establish a first joint project and elaborate a business plan for potential spin-off foundation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0