Projektbeschreibung
Additive Fertigung mit Metallen durchläuft Wandel
Die Anpassung von mikrostrukturellen Merkmalen bei mittels additiver Fertigung aus Metallen hergestellten Produkten stellte lange Zeit eine große Herausforderung dar, welche die Entwurfsflexibilität und die Ausschöpfung des vollen Potenzial des Verfahrens behindert hat. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts muTWIN, ein innovatives digitales Zwillingskonzept für die Mikrostrukturbildung in technischen Legierungen umzusetzen und zu validieren. Dieses bahnbrechende Konzept ermöglicht die schnelle und präzise Berechnung lokaler Mikrostrukturen in additiv gefertigten Bauteilen in Abhängigkeit von der lokalen Zusammensetzung und dem Temperaturverlauf. Wird es in thermische und mechanische Finite-Elemente-Ansätze integriert, werden realistische Vorhersagen über die Eigenschaften, Leistung und Zuverlässigkeit gedruckter Teile möglich. Insgesamt wird die Arbeit von muTWIN die Produktentwicklung beschleunigen und die hochdimensionale rechnerische Erkundung des riesigen Designraums der additiven Fertigung erleichtern.
Ziel
Tailoring the microstructural features in metal additive manufacturing (AM) products is still a great challenge, limiting the design flexibility and full exploitation of the technique. The aim of muTWIN is to implement and validate an innovative digital twin concept of microstructure evolution in technical alloys. The new concept allows for fast and accurate computation of local microstructures in AM parts as a function of local composition and temperature history. When integrated in thermal and mechanical Finite Element (FE) approaches it will enable realistic predictions of properties, performance and reliability of the printed parts. Moreover, it allows for fast and high-dimensional computational ‘search’ through the huge design space accessible with AM, to find the compositions and processing parameters resulting in the most superior properties. With muTWIN, AM companies can drastically reduce the time-to-market and experimentation cost for new products. This brings new opportunities to design structurally and functionally graded materials and discover new alloy compositions and processing routes and will drive innovation in many other areas as well, such as medical applications, aerospace, construction and energy. The patentability of this idea and interest from industrial partners will be examined and a strategic plan for valorisation and possibly commercialisation of the product will be developed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.