Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ReGeneratIoN of NeiGhbourhoods through placE-based appRoaches

Projektbeschreibung

Neuer Ansatz zur Erneuerung von Stadtteilen

In den europäischen Städten stellt die Wiederbelebung von Stadtvierteln eine komplexe Herausforderung dar, die von sozialen, ökologischen, technologischen und wirtschaftlichen Risiken geprägt ist. Diese Gemeinschaften haben mit veralteter Infrastruktur und unzureichender Planung zu kämpfen und sehen sich erhöhten Gefahren ausgesetzt. Unterschiedliche Interessengruppen haben oft Schwierigkeiten dabei, sich zu koordinieren, was eine wirksame Entscheidungsfindung in Bezug auf Erneuerungsmaßnahmen behindert. Vor diesem Hintergrund wird das Team des EU-finanzierten Projekts GINNGER einen Co-Creationsprozess innerhalb verschiedener Strukturen von Interessengruppen durchführen. Das übergeordnete Ziel lautet, die Erneuerung von Stadtteilen zu revolutionieren und dabei soziale, ökologische, technologische und wirtschaftliche Risiken zu thematisieren. Mit diesem innovativen Projekt wird das Ziel verfolgt, ein nachhaltiges Konzept für die europäische Stadtentwicklung zu erstellen und auf diese Weise langfristige Strategien zur Planung und Umsetzung von Kooperationsmodellen zu fördern, die durch ein neues digitales Instrumentarium unterstützt werden.

Ziel

GINNGER will ease the regeneration of neighbourhoods and built environments through the implementation of co-creation processes in heterogeneous stakeholders’ structures. This will facilitate the planification and implementation of actions in local environments, leading to a reduction of social, environmental, technological and economic risks thus to deliver healthy, affordable and sustainable built environments in EU.

The project will create positive social impact in neighbourhoods by stablishing and validating the GINNGER co-creation methodology aimed at supporting decision-making procedures for regeneration actions. The co-creation methodology will rely on SSH innovations for social progress and the enhancement of public policies.

The project will put special emphasis on the validation of the co-creation methodology in 6 pilots: P1. Langreo (ES), P2. Plovdiv (BG), P3. Massagno in (CH), P4. Murcia (ES), P5. Orte (IT) and P6. Paris (FR). Within these pilots, the co-creation methodology will support the implementation of 21 Regeneration Actions. Moreover, GINNGER will set-up a local figure called the Green Neighbourhood Facilitator, which will ensure that voices across pilots are heard and will lead the capacity buildings actions at local level.

To complement the implementation of the regeneration actions from a technical perspective, GINNGER will develop and validate a digital toolkit to support the planification, implementation and operation of the regeneration actions. The digital toolkit will be composed by a total of 13 digital solutions grouped into four blocks dealing with Energy, Renovation, Resources and Mobility.

As a result, GINNGER will set long-term strategies for the planification and implementation of cooperative models for neighbourhood regeneration, facilitated by the generation of 14 key exploitable results during the project. The implementation of such an ambitious project requires of a consortium of 24 partners from 8 EC member states.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D4-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 910 312,50
Adresse
PARQUE EMPRESARIAL DINAMIZA, AVDA. DE RANILLAS, 3D
50018 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 910 312,50

Beteiligte (20)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0