Projektbeschreibung
Mit kompakter Gyroskoptechnologie den Markt umgestalten
Gyroskope sind wesentliche Komponenten der Unterhaltungselektronik, Navigation und Umweltsensorik. Jedoch stoßen sie in Kompaktgeräten aufgrund ihrer Drift und geringen Empfindlichkeit an ihre Grenzen, wodurch ihre Einsetzbarkeit bei der Erfassung kleiner Drehraten einschränkt ist. Das Team des ERC-finanzierten Projekts GyroRevolution plant die Entwicklung eines neuartigen Typs eines Ringlaserkreisels, bei dem die Einschränkungen aktueller Bauformen wie Lichtstreuung und akustisches Rauschen umgangen werden. Die vorgeschlagene Vorrichtung wird kompakt, transportabel und empfindlich sein und zudem eine Drift von nahezu Null aufweisen. Dabei sind wichtige Auswirkungen in den Bereichen Erkennung von Bodenbewegungen in der Umwelt, Überwachung des strukturellen Zustands großer Bauwerke und in der Seismologie, insbesondere in Bezug auf Erdbeben- und Tsunamiwarnungen, zu erwarten. Als Ziel gilt, diese Technologie aus dem Reich der Forschung auf den Markt zu bringen, wobei die Endnutzenden frühzeitig einzubeziehen sind, um die innovative Technologie an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Ziel
                                Rotation sensors, also called gyroscopes, are ubiquitous in consumer electronics, navigation, and environmental sensing. The most advanced gyroscopes are ring lasers that are based on the Sagnac effect. 
All current compact and transportable devices, however, show significant drift and limited sensitivity, which precludes their usage in fields of application where extremely small rotation rates in the nrad/s to prad/s range need to be measured. These limitations are of purely technical origin: they derive from residual movement of the gaseous laser medium, light scattering, and acoustic fiber noise.
Within the scope of an ERC Starting Grant, we have implemented a disruptively different design of a ring laser gyroscope that circumvents these limitations, now allowing for a compact and transportable device with near-zero drift and improved sensitivity.
Such a device is in high demand for example in seismology, where it would benefit earth quake and tsunami early warning systems. Sensing of environmental ground motion is imperative in the context of climate change. Monitoring the structural health of bridges and other large-scale constructions is another pressing task, where highly precise acquisition of rotation and distortion will have a massive impact on the early and reliable detection of structural fatigue.
Within GyroRevolution, we will demonstrate the supremacy of our concept and show operation outside of the laboratory. We will develop an IPR strategy and prepare a patent application. A detailed competitor and market analysis will constitute the first step on the pathway of deployment via a spin-out company. We will intensify contacts with companies to prepare for future partnerships. Importantly, we will get involved with potential end-users early-on to adapt our innovative technology to their needs. GyroRevolution marks the first and decisive step in technology transfer from fundamental research to a scalable device with a wide range of applications.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 BONN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        