Projektbeschreibung
Selektiver Abbau von KRAS
KRAS ist ein wichtiges Onkogen, dessen Mutationen bei verschiedenen Krebsarten sehr häufig vorkommen. Selbst wenn keine Mutationen vorliegen, wird der KRAS-Signalweg häufig aktiviert, was ihn zu einem wichtigen therapeutischen Ziel macht. Die Bemühungen zur Hemmung von KRAS wurden ausgeweitet, insbesondere durch die Zulassung von KRAS-G12C-Inhibitoren. Im ERC-finanzierten Projekt RAS-AlphaTAC wird vorgeschlagen, KRAS durch Aktivierung des Abbaus anzuvisieren. Die Arbeit beruht auf PROTAC (Proteolysis Targeting Chimeras), die Proteine speziell über die Ubiquitin-Proteason-Maschinerie abbauen. Die Forschenden werden eine neue therapeutische Modalität (AlphaTAC) entwickeln, bei der PROTAC-Moleküle und Gerüste aus Nicht-Immunglobulin-Antikörpern kombiniert werden, die in Krebszellen eindringen können. Dieser selektive Behandlungsansatz kann als eigene Plattform für verschiedene Ziele und Krebsarten dienen.
Ziel
The RAS pathway is the most frequently activated signaling node in human cancer. Activating KRAS mutations are found in approximately one in seven human cancers. KRAS signaling is also activated in a significant subset of human cancers that lack KRAS mutations. Targeting KRAS has been a central goal during the past four decades, and the efforts have intensified over the past years, ignited by the approval of the KRAS-G12C inhibitors. A targeted KRAS degradation approach is an attractive solution for blocking KRAS activity, and within the Ub-RASDisease project, we explored the degradability of wild-type and mutant KRAS proteins. In parallel, my group initiated studies to combine the Alphabody technology with the targeted protein degradation approach by designing an AlphaTAC as a novel therapeutic modality. The goal of this project is to generate and pre-clinically validate AlphaTACs targeting KRAS for degradation. This will strengthen the Proof of concept on the AlphaTAC utility in targeted protein degradation and provide support for establishing a proprietary platform in view of the creation of a new spin-off company.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.