Projektbeschreibung
Die Geheimnisse der Sprachentwicklung
Die Reanalyse in der Sprachwissenschaft bezeichnet das Phänomen, bei dem Sprechende bestehenden sprachlichen Elementen neue Bedeutungen zuweisen, sodass sich die Grammatik entwickelt. Warum und wann diese Reanalyse auftritt, ist weiterhin unklar, da es an historischen Texten und Analysen des sozialen Kontexts mangelt. Über das ERC-finanzierte Projekt EXREAN soll die Reanalyse entmystifiziert werden. Bei dem innovativen Ansatz von EXREAN werden Reanalysen der Geschichte in einem Labor nachgebildet, um die Zusammenhänge und Faktoren bei dem Prozess zu bestimmen. Das Team integriert die historische Sprachwissenschaft mit Psycholinguistik und Sozialpsychologie, um zu prüfen, ob bestimmte Zusammenhänge, soziale Einflüsse oder individuelle Unterschiede sich auf die Reanalyse auswirken. Mit der bahnbrechenden Arbeit wird die historische Sprachwissenschaft als prädiktive Wissenschaft neu definiert.
Ziel
Background. In historical linguistics, reanalysis is described as process by which speakers assign a new meaning to a superficially unchanged element. Reanalysis is basic to grammar change. However, due to the methodological difficulty of studying change on the basis of historical texts and limitations in the understanding of associated social processes, current research struggles to explain both why and when reanalysis occurs and why it spreads between speakers.
Aim. EXREAN has three main innovative objectives: (a) to develop a methodology that allows replicating historical reanalysis processes in a laboratory setting, (b) to determine in which context types reanalysis occurs, (c) to determine which social, language-specific, and individual factor favor or disfavor reanalysis and its actualization.
Approach. The EXREAN project is the first of its kind to systematically examine reanalysis and actualization processes in a laboratory setting. EXREAN brings together and integrates insights from historical linguistics, psycholinguistics, and social psychology. Using experimental paradigms from natural language comprehension and artificial language learning, participants from typologically diverse languages will be trained to replicate three attested historical reanalysis processes from different grammatical domains. The project will test the hypothesis that reanalysis processes can be predicted from exposure to bridging contexts, social factors such as arousal and familiarity, individual differences in habit tendency, and blocking effects arising from previous experience with language.
Innovation and impact. EXREAN breaks new ground by developing a methodology by which hypotheses on processes of language change can be submitted to rigorous testing. It will establish the necessity to define reanalysis not only as a cognitive, but also as a social process. In doing so, EXREAN will establish a new historical linguistics that understands itself as a predictive science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Psycholinguistik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.