Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HUNTING GHOST NEURONS IN THE NEUROENDOCRINE HYPOTHALAMUS

Ziel

The hypothalamus contains heterogeneous neurons that dictate behaviours and physiological functions through cross-talk mechanisms with peripheral hormones. Neuronal diversity is the key to enabling hypothalamic functions and, according to the neuroscience dogma, is mainly preset during embryonic life. But what if this model is incorrect? Can neuronal heterogeneity be plastically modulated throughout adult life as well? Here, based on my published work and solid preliminary results, I propose that special 'Ghost' neurons in the hypothalamus display plastic mechanisms of cell-identity reprogramming to accommodate neuroendocrine functions in adult life under physiological conditions. Such identity plasticity can become maladaptive and contribute to neuroendocrine disorders such as obesity. My central hypothesis is that atypical 'Ghost' neurons are hidden within mature populations of neuroendocrine brain neurons. The Ghostbuster project will hunt down these brain cells and uncover their role in physiology and metabolic disease. A multidisciplinary approach will be used toward this goal, uniting lineage tracing strategies, nutritional interventions, single-cell profiling of hypothalamic neurons, bioinformatic analyses, and viral-based tools for targeting Ghost cell-related genes. These strategies will be combined with behavioural, metabolic and hormonal assessments of mice models of Ghost neuron loss or gain of function. The project will overturn the dogma that post-mitotic neurons have negligible cell-reprogramming capacity and revolutionise our understanding of how brain functions are plastically regulated throughout life. We will shed light on key molecular targets that allow the reprogramming of neuronal functional identity for therapeutic use and provide a novel framework for understanding the fundamental biological mechanisms that cause neuroendocrine disorders such as obesity, infertility, and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0