Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Doping Compensation in Thin Silicon Sensors: the pathway to Extreme Radiation Environments

Ziel

Silicon sensors have been extensively exploited in high-energy physics experiments in the past 40 years, from their first use in NA11 at the SPS (CERN) to their application in the present-day design of very large particle trackers. The capability of silicon sensors to work in environments with high radiation levels has been of utmost importance for experiments at accelerating machines with very energetic and intense particle beams. Presently available silicon sensors can operate efficiently up to particle fluences of 2E16/cm2, while future frontier accelerators envisage the use of silicon sensors in environments with fluences exceeding 5E17/cm2. If not overcome, this gap will prevent the use of silicon sensors in future hadron-collider experiments.

CompleX aims at extending the range of operation of silicon detectors by more than one order of magnitude, up to a fluence of 5E17/cm2. The idea behind this unprecedented target in radiation tolerance relies on a novel understanding of the saturation of the radiation damage and on the advantages that compensated implants bring to radiation hardness. The application of these two breakthroughs to thin silicon sensors (2040 microns) with an internal gain of 1020 will allow the design of sensors able to operate up to the target fluence.

I am the PI of three projects to develop silicon sensors for extreme fluences (eXFlu INFN, eXFlu-innova AIDAinnova, FLEX UNITO), which represent preparatory developments for the CompleX proposal. In this context, I introduced the principle of doping compensation in silicon sensors to the detector community. My expertise in the design and testing of silicon sensors, my involvement in radiation hardness studies, and my experience in project coordination qualify me as a recognised expert in the development of sensors for extreme fluences and enable me, as PI, to target the CompleX goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 062 162,50
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 062 162,50

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0