Projektbeschreibung
Erkenntnisse aus neuester Hirnforschung
Die effektive generationsübergreifende Kommunikation ist weiterhin schwierig. Aus der Hirnforschung sind die deutlichen Unterschiede bei der Informationsverarbeitung der einzelnen Altersgruppen bekannt. Um eine Brücke zu schlagen, werden diese Unterschiede im ERC-finanzierten Projekt InterCom erforscht. Konkret wird Laborforschung mit realen Experimenten kombiniert. Der Schwerpunkt liegt auf der „Brain-to-Brain-Synchrony“ und anderen Maßnahmen. Um die Kommunikationsdynamik zwischen Generationen zu erklären, erhebt das Team Daten von verschiedenen Gruppen beim Geschichtenerzählen. Mit den Daten werden die Laborstudien dann verfeinert. Mit diesem reziproken Ansatz soll die Frage beantwortet werden, wie sich altersbedingte Gehirnrhythmen auf den Gesprächsfluss und die Vorhersagegenauigkeit auswirken. Das InterCom-Team kombiniert naturalistische Beobachtungen mit kontrollierten Experimenten, um die Kommunikation zwischen den Altersgruppen zu untersuchen und zu verbessern, damit generationenübergreifende Interaktionen leichter werden.
Ziel
While many of our daily interactions involve people of different ages, little is known about how the human brain supports naturalistic communication between generations. InterCom combines laboratory research with real-world experimentation, and intrapersonal analyses with interpersonal measures (e.g. ‘brain-to-brain synchrony’), to better understand multi-generational communication, both within and beyond family contexts.
Do age-related differences in brain rhythms inhibit conversational flow? How do listeners process speech produced by children or older adults? Can intergenerational miscommunications be partly attributed to the fact that children and older adults are less likely to predict what others are about to say? How can we overcome implicit neurobehavioral culprits of misalignment? Curiously, while laboratory studies have shown that there are significant differences in how children, adults, and older adults process (non)verbal information, these and related questions remain largely unanswered.
InterCom will test a novel ‘community neuroscience’ approach, one that flows from the real world, to the lab, and back. We will collect brain, body, and language data from socio-culturally diverse groups of children, adults, and older adults during real-world storytelling events that are co-designed with community partners. The data collected during these events will then inform and constrain subsequent laboratory studies and vice versa. As such, InterCom leverages the benefits while offsetting the downsides of both naturalistic observations and experimental control, and will innovate on and combine laboratory and real-world data collection, stimulus development, and data analysis in a truly reciprocal manner.
Together, InterCom will tread previously uncharted territory in both intergenerational and real-world neuroscience research to generate insights and tools to investigate and improve communication between and across generations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.