Projektbeschreibung
Die versteckten Proteine in der Massenspektrometrie suchen
Die Proteomik, die Untersuchung von Proteinen mithilfe der Massenspektrometrie, bietet wertvolle Einblicke in die Zellfunktionen. Viele Proteinformen bleiben allerdings aufgrund ihrer Komplexität unentdeckt, was unser Verständnis von Krankheiten und möglichen Behandlungen einschränkt. Bestehende maschinelle Lernmodelle für die Proteomik können Massenspektren häufig nicht vollständig analysieren und sind nicht leicht zu interpretieren. Dieser Mangel an Transparenz behindert ihre Anwendung im klinischen Umgebungen. Vor diesem Hintergrund lautet das Ziel des ERC-finanzierten Projekts explainProt, dieses Problem durch die Entwicklung klarer, durchgängiger maschineller Lernmodelle zur Analyse komplexer Proteomik-Daten zu lösen. Durch die Kombination neuer Sequenzierungsverfahren und Nanopore-Geräte wird das Projektteam verborgene Proteine und Strukturvarianten aufdecken und so die Forschung im Bereich der Krankheitserkennung und der Entdeckung von Mikroorganismen voranbringen.
Ziel
Mass spectrometry driven proteomics allows deep insights into the working of cells. Still, the vast majority of proteoforms, representing the full heterogeneity of molecular forms of protein products in a sample, currently remain undetected in proteomics experiments. This lack of information strongly restricts our knowledge of disease progression, possible biomarkers, and therapeutic targets across a large number of diseases. Several machine learning approaches have been developed for proteomics data, but not being trained end-to-end, they cannot capture the full wealth of proteomic mass spectra and commonly remain unexplained black boxes. Within explAInProt, my team and I will develop representations of spectra that allow deploying explainable, end-to-end machine learning models on the wealth of proteomic data available, regarding both bottom-up and topdown spectra to identify novel protein variants. Explanations will allow identifying the origin of predictions and allow reducing bias and building up the trustworthiness of AI systems required for clinical applications. To verify results, we will pioneer orthogonal real-time strategies based on selective sequencing approaches and calling of amino acids that we will introduce for nanopore sequencing devices as a complementary acquisition method. All combined, this will allow to drastically increase our knowledge about the current dark matter of mass spectrometry driven proteomics: those proteins and peptides that are non-canonically modified, non-tryptic, have potentially multiple amino acid substation, or no close match in databases or result from structural variants such as fusion proteins that they remain undetected in current analyses. We will highlight applicability in two areas of particular concern in current approaches: the detection of structural variants in proteomic mass spectra and the characterization of novel microbial organisms without sufficient database information.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteineProteomik
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenbank
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
14482 Potsdam
Deutschland