Projektbeschreibung
Eine Studie über die frühesten Formen von paläolithischen Behausungen
Häuser spiegeln unsere soziokulturellen Traditionen wider und nehmen eine entscheidende Rolle bei der Strukturierung unserer lokalen Wirtschaft und der Erleichterung des menschlichen Wohnens auf der ganzen Welt ein. Unser Verständnis der frühesten Formen paläolithischer Behausungen bleibt jedoch aufgrund des Mangels an erkennbaren archäologischen Signaturen begrenzt. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Projekts HOME soll diese Lücke geschlossen werden, indem verschiedene paläolithische Behausungen im östlichen Mitteleuropa aufgedeckt und ausgewertet werden. Durch ethnografische Dokumentation sollen die Faktoren bestimmt werden, die den Standort und die Gestaltung der Behausungen in der Viehzucht beeinflusst haben. Außerdem sollen neue geophysikalische Methoden erarbeitet werden, um Reste von Freiluftunterkünften aufzuspüren. Projektintern werden auch Mammutknochenstrukturen, eine der frühesten Gebäudestrukturen, analysiert und durch gezielte Ausgrabungen Freiluftunterkünfte mit der regionalen Höhlennutzung verglichen.
Ziel
From penthouses to igloos, homes are a cornerstone of human society, deeply entrenched in our evolutionary past. Their staggering array of architecture simultaneously shape and reflect our sociocultural traditions, structure our local economies, and have enabled us to inhabit all four corners of the earth. Yet surprisingly little is known about their earliest formsPalaeolithic shelters. This is because no systematic attempts have been made to target their early archaeological signatures. HOME will search for a diversity of Palaeolithic shelters during the Late Pleistocene through informed systematic surveys and excavations of archaeological sites in East-Central Europe, a place where early mammoth bone structures suggest precocious shelters, but where the record remains inconclusive. This projects goal is to uncover and assess a variety of Palaeolithic shelters with the aim to understand the diverse ways that humans lived and survived in some of the coldest, harshest climates. The objectives are to: (1) Recognize the factors that influence the location and design of forager shelters through a goal-directed study of ethnographic documentation. (2) Develop new geophysical methods to identify open-air shelter residues in large-scale archaeological surveys. (3) Determine how one of the earliest unambiguous built structures, a mammoth bone structure, was used with the latest techniques in archaeological science. (4) Compare and contrast how these open-air shelters relate to a regional cave occupation through targeted excavations. The results will elucidate how our ancestors adapted to past climate change and expanded into new biomes, ultimately leading to our ubiquitous population of the earth. In addition to its significance to archaeology and anthropology, the outcomes have implications for theories of culture, evolution and human resilience by helping us understand the physical building blocks of early societies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.