Projektbeschreibung
Gruppendynamik im Fokus
Die Interaktion in Gruppen ist ein grundlegender Aspekt der Menschheit, die sich auf soziale Strukturen und das Wohl auswirkt. Doch nicht in allen Gruppen herrscht Harmonie, sodass es zu verheerenden Auswirkungen auf Einzelne und die Gesellschaft kommt. Trotz der Bedeutung für den Alltag sind die komplexen Prozesse hinter erfolgreicher Gruppendynamik noch immer ein Rätsel. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt GROUPS die komplexen Wechselwirkungen zwischen neuronaler, physiologischer und verhaltensbezogener Synchronität zwischen den Gruppenmitgliedern erforscht. Durch die Analyse multimodaler Synchronität sollen die Auswirkungen auf die Gruppenharmonie erklärt werden. Von Eigenschaften Einzelner bis zu kompetitiven oder kooperativen Kontexten wird das GROUPS-Team Faktoren betrachten, die sich auf die Gruppendynamik auswirken. Durch die neuen Erkenntnisse könnten festere und effektivere Gemeinschaften aufgebaut werden, um so eine inklusivere Gesellschaft zu fördern.
Ziel
Group interaction is part of our evolutionary history and continues to be central to modern society. Whereas some groups function harmoniously and productively, others do not. Understanding group processes affecting these outcomes is vital because group discourse and actions affect individuals’ well-being and societal functioning. Examining the interactive biobehavioral processes that emerge between group members during shared tasks – the processes that influence actions, emotions, and cognitions - will enhance our understanding of group functioning and dynamics. Yet, a comprehensive understanding of the biobehavioral processes underlying successful group functioning remains elusive. To fill this gap, GROUPS focuses on the multimodal -- neural, physiological, and behavioral -- synchrony patterns emerging between group members. Interpersonal synchrony is a ubiquitous and spontaneous process; A key mechanism in social interactions that pulls us to clap in unison with the crowd or to join others in protesting for a just cause. Contextual factors and individual differences modulate multimodal synchrony by prompting us to connect with, or separate from, the group. Multimodal synchrony, in turn, enhances or reduces relational (cohesion, trust, rapport, identification) and goal-oriented (performance, efficacy, creativity) outcomes. The project’s objectives are to examine: 1) whether and how multimodal synchrony affects group outcomes on the individual-, dyadic-, and group- level; 2) how individuals’ traits (demographic, psychological, physiological) impact multimodal synchrony and its outcomes in groups; 3) how competitive versus cooperative interpersonal contexts impact multimodal synchrony and its effects on groups. Realizing these objectives will advance the science of human groups by going beyond existing insights on the functioning of animal collectives and human dyads, and may thereby contribute to a more inclusive and productive society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52900 Ramat Gan
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.