Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cavity quantum materials

Projektbeschreibung

Fortschritte bei Licht-Materie-Steuerung für Quantentechnologie

Quantenmaterialien bergen ein großes Potenzial des technologischen Fortschritts, aber die Steuerung ihrer Eigenschaften mit Licht stellt eine Herausforderung dar. Heute übliche Verfahren wie die Floquet-Technik erfordern einen starken Laserantrieb, wobei es Probleme mit der Aufrechterhaltung der Stabilität über die Zeit gibt. Diese Schwierigkeiten schränken das volle Potenzial der Licht-Materie-Kopplung für Quantenanwendungen ein. Diese Herausforderungen zu bewältigen, ist ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung praktischer Quantentechnologien. In diesem Zusammenhang zielt die Arbeit des ERC-finanzierten Projekts CAVMAT darauf ab, dieses Problem mit Fortschritten auf dem Gebiet der Resonator-Quantenmaterialien zu lösen. Dabei werden die Stärke der starken Licht-Materie-Kopplung in Resonatoren mit der Flexibilität der Floquet-Technik kombiniert. Das CAVMAT-Team wird neue Wege zur Steuerung von Quantensystemen und zur Lenkung zukünftiger Experimente erkunden, die spannende Möglichkeiten für die nächste Generation von Quantentechnologien bieten.

Ziel

Light-matter coupling has the potential to modify functional properties of quantum materials to yield the tunability required for quantum-technological applications. However, light-matter control concepts, such as Floquet engineering and light-induced phase transitions, suffer from the requirement of strong laser driving and the lack of coherence on long time scales. Overcoming these key limitations through advancing the infant field of cavity quantum materials is the central objective of CAVMAT.

The main hypothesis behind CAVMAT is that cavity materials engineering combines the efficiency of strong-light matter coupling in cavities with the flexibility of Floquet engineering of macroscopic quantum many-body phenomena. CAVMAT aims to explore and expand this new frontier with a combined theoretical-computational effort. The three key objectives of CAVMAT are: (i) To establish cavity-driving schemes that successfully bridge the gap between quantum cavity and semiclassical many-photon Floquet limits. (ii) To propose realistic cavity quantum materials platforms providing guidance for next-generation experiments. (iii) To develop and combine numerical methods that can treat the relevant nonequilibrium electron-polariton problems at short and long time scales. These objectives will be tackled in three work packages, namely WP 1: quantum Floquet engineering, WP 2: plasmonic superconductivity, and WP 3: excited states by design.

The proposed work goes well beyond state-of-the-art in both nonequilibrium quantum many-body systems and quantum optics, and its success will be groundbreaking through providing microscopic underpinnings for pathways towards versatile solid-state platforms for cavity and Floquet physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 951 063,00
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 951 063,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0