Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Continent Disarmed? Gun Culture, Gun Control and the Making of Western Europe (ca. 1870-1970)

Projektbeschreibung

Maßnahmen zur Waffenkontrolle und die Entwicklung von Waffenkulturen in Europa

Zwischen den 1870ern und den 1970ern fand in Europa eine stille Revolution statt: Es entwickelte sich von einem Kontinent, auf dem täglich Waffen eingesetzt wurden, zu einem Ort mit Waffenkontrollen und der kulturellen Entpolitisierung von Feuerwaffen. Dieser Wandel wurde ein Grundstein der öffentlichen Ordnung, mit der sozialer Frieden gestärkt und das reibungslose Funktionieren der politischen Systeme gewährleistet wird. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt EU-GUNS der rechtmäßige Besitz und Einsatz von Kleinwaffen durch gesetzestreue Zivilbürgerinnen und -bürger in Westeuropa erforscht. Über einen vergleichenden und transnationalen Ansatz sollen die Grundursachen dieser Entwicklung und die historischen Folgen für das moderne Europa erklärt werden. Das Ergebnis wird die erste umfassende Geschichte des Waffenproblems im modernen Europa sein.

Ziel

This research project is a comparative and transnational historical investigation of the lawful possession and use of small firearms by law-abiding civilians in Europe between ca. 1870 and ca. 1970. Over the course of this century-long period, Europe underwent a silent revolution, which led it from being a continent where guns were in daily use to becoming a place where weapons in civilians’ hands became associated with violence and crime. This led to the progressive establishment of gun control measures and to the cultural deglamorization and depoliticization of guns as a cornerstone of public order, social peace and, more generally, the smooth running of political systems. The overall goal of the project is to study the root causes of this shift and its impact on European history.
The project provides a wide-ranging examination of the gun question. It adopts an integrated methodological approach that encompasses legislative measures, cultural representations and gun-related practices within a broad, comparative and transnational diachronic framework involving select countries in Western Europe (France, the United Kingdom, Germany, Italy, Spain and Sweden).
Heuristically, the project does not equate the possession and use of guns with political violence and warfare; instead, it focuses on lawful gun ownership and use. This constitutes a privileged point of view and a fundamental benchmark to fully grasp the impact and cultural roots of political violence. The project has the ambition to write the first political, social and cultural history of the gun question in Europe. It will not only fill a major gap in the current literature, but also newly address the relationship between processes of enlargement of states’ competences, the control of violence and the rights of individuals, which ultimately lies at the core of the making of modern and contemporary Europe and the nature of European citizenship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 913,00
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 913,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0