Projektbeschreibung
Die Dynamik von RNS-Strukturen entschlüsseln
Die RNS ist an wichtigen zellulären Prozessen wie der Regulierung der Genexpression, dem Spleißen und der Translationskontrolle beteiligt, wobei sich ihre dynamischen Sekundärstrukturen als Reaktion auf spezifische Stimuli anpassen. Trotz ihrer entscheidenden Rolle ist die Erforschung der RNS-Konformationsdynamik in Zellen bisher nur begrenzt möglich. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts RNAStrEnD soll erforscht werden, wie RNS-Strukturen und ihre dynamischen Veränderungen die Genregulation und den Phänotyp der Zelle beeinflussen. Die Forschenden werden untersuchen, wie Umwelteinflüsse und RNS-Modifikationen diese Strukturdynamik beeinflussen und so die Wirkungsmechanismen von RNS aufklären, was wichtige Konsequenzen für die Genregulation und die Zellfunktionen hat.
Ziel
Ribonucleic acid (RNA) is a Ribonucleic acid (RNA) is a jack-of-all-trades. It orchestrates and contributes to a multitude of essential cellular processes, both under physiological and pathological conditions. Among these, transcriptional and post-transcriptional regulation of gene expression, splicing, and translation control.
Many of the functions of RNA rely on its ability to fold into stable secondary structures. However, RNA structures are far from being static. Indeed, for a given RNA, multiple alternative structural conformations can coexist as part of a heterogeneous and dynamic ensemble. Crucial to the regulatory functions of RNA structures is their ability to dynamically redistribute the relative abundance of specific conformations within the ensemble, in response to environmental cues. Despite its ascertained importance, the study of RNA structural dynamics in living cells has largely remained elusive.
The goal of this ambitious proposal is to provide a deeper understanding of the mechanistic aspects underlying RNA structural dynamics in living cells, and thereby to comprehend the regulation and mechanism of action of RNAs. In other words: how are changes in the structure of an RNA triggered, and how do these changes reflect on the cell’s phenotype? By combining cutting-edge experimental and computational methods, many of which developed in my lab, my team will: (i) explore how RNA secondary structure ensembles dynamically change in response to environmental cues; (ii) investigate how RNA post-transcriptional modifications and editing contribute to and control RNA secondary structure ensemble dynamics; (iii) characterize RNA secondary structure ensemble dynamics at transcription, and their contribution to splicing regulation.
By dissecting the role of RNA secondary structure ensemble dynamics in fine-tuning gene expression, the pioneering research here proposed will fill an important gap in our understanding of the mechanisms of gene regulation in cells.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.