Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eco-Islam in Indonesia: Media, Institutions, Publics

Ziel

In Indonesia, the world’s most populous Muslim country, a so-called mediated “eco-jihad” (Zbidi 2013) has emerged. Today, Islamic ‘green’ pop musicians, eco-YouTube-imams, films, and social media (campaigns) find inspiration in religious scriptures to encourage Muslims to engage in environmental protection. For eco-conscious Muslims, the Qur’an is “the ultimate green-guide”. (Zaufishan 2013) The Qur’an is read by Muslims for spirituality, but the Qur’an also provides countless examples that could be read as “an Islamic call to combat climate change”. (Zaufishan 2013) Indonesian cultural producers are now “acting on these historic edicts with an eye toward the consequences of global warming for the world’s most populous Muslim country”. (Bodetti 2018)

Taking Indonesia as a case study and focusing on the main outlets of Islamic eco-cultural discourse (film, TV, popular music, social media), this project aims to investigate an Islamic eco-cultural approach to climate change. EcoIslam asks: What does an Indonesian Islamic eco-cultural approach to climate change entail and how is it developed, negotiated, and contested?

Through a multi-method research design and a conceptual approach that draws on an ‘affective eco-governmentality of care’, the project analyzes three levels (institutions, texts, publics) through four work packages. The project analyzes (level 1, work package 1: institutions) how Islamic institutions play a key role in the development of Islamic eco-media; (level 2, work package 2: texts) how subjects are affectively addressed as ‘caring’ eco-conscious Muslim citizens – as khala’ifa of the earth – by these media ‘texts’ (i.e. media products); (level 3, work package 3: publics) how people negotiate specific ‘green’ ‘Islamic’ subject positions through their engagement with media texts; and (synthesis, work package 4: relations) how institutions, texts, and publics relate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0