Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Arousal and respiratory co-dysfunction in drug-resistant epilepsy: from mechanisms to therapy

Ziel

Both seizures and their complications are modulated by patients’ vigilance states. Several epilepsy complications are associated with sleep, including Sudden and Unexpected Death in Epilepsy (SUDEP). SUDEP primarily results from a fatal postictal central apnea after a nocturnal generalized convulsive seizures. While transient seizure-related respiratory dysfunction is frequent in patients, current hypotheses suggest that in some of them, repetition of seizures may induce a chronic alteration of respiratory regulation, increasing the risk of fatal apnea. Reducing the severity of postictal respiratory dysfunction has thus appeared as one of the most promising way to prevent SUDEP. However, no encouraging result has been reported yet, suggesting that epilepsy-related respiratory dysfunction may only be the tip of the iceberg. Given the numerous interconnections between the network that regulates arousal and sleep and the respiratory network, I make the hypothesis that some patients with drug-resistant epilepsy might combine this well-known seizure-related respiratory dysfunction with a chronic alteration of arousal regulation, resulting in abnormal asphyxia-induced arousal. Adenosine system is deeply implicated in the regulation of sleep and central respiratory control and is modulated by seizures. Epilepsy-related alteration of the brainstem adenosine pathway may play a key role in the development of arousal and respiratory co-dysfunction. Using both experimental and clinical studies, EPIAROUSAL will investigate the exact interplay between epilepsy-related respiratory dysfunction and arousal regulation on the one hand, and the relation between long-term repetition of seizures, brainstem adenosine pathway and the respiratory and arousal co-dysfunction on the other hand. The final objective is to validate that adenosine-targeted therapy can restore normal asphyxia-induced arousal in drug-resistant epilepsy, paving the way for a first a clinical trial of SUDEP prevention

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 130 000,00
Adresse
BOULEVARD DU 11 NOVEMBRE 1918 NUM43
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 130 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0