Projektbeschreibung
Die Lücken in der kinetischen Theorie schließen
Wie physikalische Gesetze sich über Skalen hinweg verändern, ist eine grundlegende Herausforderung in der mathematischen Physik. Daher werden im ERC-finanzierten Projekt KiLiM große Systeme interagierender Teilchen, insbesondere in Gasen und Plasmen, erforscht. Diese Systeme werden mit den Boltzmann- und Landau-Gleichungen beschrieben, die Schlüsselkomponenten der kinetischen Theorie sind. Bisher konnte jedoch noch keine solide Grundlage für diese Gleichungen geschaffen werden, insbesondere für realistische interatomare Interaktionen. Das wird das KiLiM-Team ändern, indem die Gültigkeit der kinetischen Theorie für gewöhnliche Interaktionsmodelle wie das Lennard-Jones-Potential und das abgeschirmte Coulomb-Potential bewiesen wird. Damit geht das Team über idealisierte Modelle harter Kugeln hinaus. Mit der Arbeit könnte das Wissen zu statistischer Mechanik im Nichtgleichgewicht und vom Übergang zum Gleichgewicht in komplexen Systemen vertieft werden.
Ziel
This project studies the transition between dynamical laws governing the physical world at different scales. Our focus will be on large systems of interacting particles with random initial data, underlying the kinetic theory of gases and dilute plasmas. Central to this theory are the Boltzmann equation, and its appropriate modification for charged particles given by Landau. Their description of approach to equilibrium and irreversible behaviour is a legendary success in the physics of time-dependent phenomena. Nevertheless, the rigorous foundation of such equations remains a largely immature aspect of the theory. This is a major problem in mathematical physics and non-equilibrium statistical mechanics. The effective equations of kinetic theory are an approximation of particle systems ruled by the time-reversible laws of classical mechanics. But their validity should become exact in a suitable limit of large system size.
In the last decade, there has been substantial progress in the derivation of kinetic equations from first principles. Such work is restricted to rarefied regimes. Results are available for models of interacting monatomic gases of identical particles. Besides the macroscopic equations leading the average behaviour, results have been obtained for fluctuations, large deviations, and for the random evolution of tracer particles. Equilibrium fluctuations are in itself of great interest, including results on long time scales which justify physically relevant applications.
Most of the results hold only for an overidealized model of hard-sphere interactions. None of them is, with the present techniques, extendable to realistic interatomic potentials. The goal is to bridge this gap by proving the validity of kinetic theory for some of the most common interaction models in physics: such as the Boltzmann equation for Lennard-Jones type forces, the Vlasov-Boltzmann equation for mixtures, and the Landau equation for screened Coulomb potentials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.