Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linked Lives: Consequences of Long Commuting for the Health of All Family Members

Projektbeschreibung

Die gesundheitlichen Auswirkungen langer Arbeitswege

Das Pendeln mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln ist für viele unvermeidlich. Lange Arbeitswege haben jedoch negative Auswirkungen auf die Stabilität der Partnerschaft und die Familiengröße. Um die gesundheitlichen Auswirkungen des Pendelns für alle Familienmitglieder zu kennen, ist eine gründliche Untersuchung notwendig. Über das ERC-finanzierte Projekt COMFAM werden die Auswirkungen langer Arbeitswege auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Betroffenen, deren Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten und ihrer Kinder erforscht. Außerdem werden Veränderungen des Pendelverhaltens während und nach der COVID-19-Pandemie betrachtet. Auch die gesundheitlichen Auswirkungen langer Arbeitswege in verschiedenen Bevölkerungsgruppen sind Thema im Projekt. Das COMFAM-Team greif auf Daten aus nordischen Registern sowie Umfragen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten zurück. Die Ergebnisse dürften enorm wichtig für die öffentliche Gesundheit, das Gemeinwohl und die Wirtschaft sein.

Ziel

Passive commuting–regularly recurring travel between home and work by a motorized vehicle or public transportation–is an integral part of our lives. Commuting may take a toll on the health of commuters and their family members. Current research offers a limited understanding of whether commuting’s health impacts are socially patterned. Information about whether long commuting affects family members is scarce. A comprehensive inquiry into this topic is needed to understand what commuting means for population health.

COMFAM’s main objectives are: 1) to investigate the impact of long commutes on commuters’ physical health, 2) to investigate whether long commutes have adverse effects on non-commuting partners’ health and well-being, 3) to assess the effects of parental long commutes on children’s health and social outcomes, 4) to examine whether changes in commuting during and after the COVID-19 pandemic have brought any changes to the health and well-being of the family members, and 5) to examine whether the health effects of long commutes differ across population subgroups, and whether these effects are short- or long-term.

COMFAM is ambitious and highly innovative. It will use high-quality Nordic register data, enabling us to examine comprehensive objective indicators of health, investigate the heterogeneous health effects of long commuting, and employ novel methods to address endogeneity and help establish a causal pattern. We will also leverage rich survey data from the UK, US, and Germany to investigate mechanisms that may underlie commuting-health relationships and assess health declines not yet requiring medical treatment.

COMFAM is also important. In addition to impacting population health, the negative health effects of commuting may reduce employee performance, induce premature exits from the labor force, and set children on problematic trajectories. Thus, the findings will have far-reaching public health, social, and economic implications across nations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BIELEFELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 136 575,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 25
33615 Bielefeld
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 136 575,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0