Projektbeschreibung
Die Diagnose chronischer Nierenerkrankungen verbessern
Eine chronische Nierenerkrankung betrifft jeden zehnten Menschen weltweit und kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, darunter Nierenversagen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie verläuft oft ohne erkennbare Symptome und führt nach ihrer Diagnose zu irreversiblen Nierenschäden. Die derzeitigen Tests konzentrieren sich hauptsächlich auf die Filterfunktion der Nieren und übersehen dabei kritische Anzeichen einer tubularen Schädigung. Dieses Versäumnis behindert eine rechtzeitige Behandlung und verschlechtert die Behandlungsergebnisse. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts U-Tube soll sich dies ändern, indem neue Biomarker für die Funktion der Nierentubuli ermittelt werden. Durch die Untersuchung von Mikrokristallen und extrazellulären Vesikeln im Urin wird über U-Tube versucht, tubuläre Schäden früher zu erkennen. Dieser innovative Ansatz könnte dazu beitragen, einen zuverlässigen Test zur Vorhersage des Fortschreitens chronischer Nierenerkrankungen zu entwickeln, der eine frühere Behandlung erlaubt und die Patientenversorgung verbessert.
Ziel
Chronic kidney disease (CKD) affects one in ten people worldwide and is often progressive. Progressive CKD not only causes kidney failure, but also premature aging, cardiovascular disease, and loss of quality of life. Currently, progressive CKD can only be diagnosed after irreversible damage to the kidney has already occurred. There is therefore an urgent need for earlier biomarkers.
The kidney consists of filters and tubules, but diagnosis of progressive CKD is currently based on filter function alone. This is surprising, as it is tubular injury that drives CKD progression, and it is the tubule that is targeted by recently developed kidney-protective treatments. U-Tube therefore aims to identify and apply next-generation biomarkers for kidney tubular function to facilitate the early detection and treatment of progressive CKD.
My central hypothesis is that the factors that cause tubular injury and CKD progression, are present in urine and therefore detectable as biomarkers. I will focus on urinary microcrystals and extracellular vesicles (EVs) as the drivers of tubular injury, which I will first study in tubuloids using a multi-omics approach. Subsequently, I will perform a large-scale analysis of crystallization and EVs in urine samples from people with stable or progressive CKD. I will then single out those biomarkers that can be targeted by kidney-protective treatment. These targetable biomarkers will be moved forward for the development of a high-throughput tubular panel that I will test for its potential to predict progressive CKD, compared to a gold standard test for tubular function.
U-Tube will use cutting-edge innovations to identify urinary biomarkers for tubular function that are targetable and implementable in clinical practice. If successful, it will advance the prediction of CKD progression, and as such redefine how we assess kidney health. By enabling early kidney-protective treatment, U-Tube has the potential to vastly improve CKD outcomes.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.