Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Avifauna in archaeoecological networks

Projektbeschreibung

Die Interaktion zwischen Mensch und Vogel erklären

Vögel sind entscheidend für das Ökosystem und tragen zum Wohlergehen des Menschen bei. Die Verbindung zu Vögeln reicht zwar bis in prähistorische Zeiten zurück, doch durch die Anpassung der Vogelwelt an Klimaveränderungen und menschliche Aktivitäten sind die archäologischen Funde sehr komplex. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt AviArch der Übergang zu Landwirtschaft in Südwestasien im Epipaläolithikum/Neolithikum und das Aufkommen von Siedlungen und Handelsrouten auf Kreta in der Bronzezeit untersucht. Mit innovativen Verfahren werden die Vielfalt der Vögel in vergangenen menschlichen Systemen analysiert und die Beziehungen zwischen Mensch und Vogel in der Archäologie geprüft. Aus der Arbeit werden Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Menschen und Vögel hervorgehen. Über AviArch könnten die Anpassungsfähigkeit des Menschen gestärkt und Strategien zum Schutz der Vögel aufgestellt werden.

Ziel

We love birds but probably do not worry enough about our relationship to them. Across the world, we are threatening their critical ecosystem functions, including birds positive impact on our wellbeing, and poultry has become our favourite meat, yet industrial-scale breeding has consequences for human and bird health. Arguably, this lack of concern is due to our ignorance of the deep historical roots of these relationships. Our interaction with birds, for their plumage, eggs, meat, song, or spirit, extends back to prehistory. At the same time, avifauna responded to climate shifts, and to our modifications of the landscape. This has created a tangled archaeological record, which makes understanding bird-human relationships all but impossible.

Building upon and moving beyond my expertise in biomolecular archaeology, AviArch will explore, from a birds eye view, the transition to agriculture in Epipalaeolithic/Neolithic southwest Asia and the emergence of urban life and trade routes in Bronze Age Crete. AviArch will reveal the variety of birds in past human systems by using new techniques for the identification of avifauna, integrating zooarchaeology, palaeoproteomics and AI. My sites have been carefully chosen to target biodiversity hotspots with a rich archaeological record intersecting socio-ecological changes of human-bird relationships. We will combine ecological, morphological, and behavioural traits for each bird, to produce the most refined exploration of human-avian relationships yet attempted in archaeology. Using network analysis and underpinned by multispecies theory, AviArchs archaeoecological models will discover how environmental shifts affected people, and anthropogenic- and climate-driven changes affected birds.

By transforming the ways in which past bird-human interactions are studied, AviArch promises to improve human adaptivity, avian conservation strategies, and make us worry and marvel about these beautiful creatures a little more.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 683 380,25
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 683 380,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0