Projektbeschreibung
Ein neues Zeitalter der Archäogenetik
Bei der archäologischen Untersuchung alter Gesellschaften werden oft menschliche Überreste für genetische Analysen herangezogen. In vielen Fällen sind diese Überreste allerdings entweder rar oder aufgrund ethischer Bedenken nicht zugänglich. Glücklicherweise geben Menschen und andere Organismen ständig DNS ab, die sich in archäologischen Sedimenten ansammelt. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des ERC-finanzierten Projekts UNEARTH darin, antike DNS (aDNS) aus über 100 Hausböden in Vráble, einer frühbronzezeitlichen Siedlung, zu extrahieren. Durch die Zuordnung genetischer Spuren zu bestimmten Räumen enthüllt das Projektteam Vererbungsmuster und soziale Strukturen. Durch die Einbeziehung genetischer, bioarchäologischer und isotopischer Analysen verspricht UNEARTH Einblicke in die prähistorische sozioökonomische Organisation. Entscheidend ist, dass projektintern ein ethischer Rahmen für die Entnahme von aDNS-Proben aus Sedimenten geschaffen wird, die für das Verständnis prähistorischer europäischer Erfahrungen von entscheidender Bedeutung sind.
Ziel
Humans and other living beings are constantly shedding DNA, and this DNA is preserved in archaeological sediments. In 2021, I developed the first methods for reliably capturing and analyzing human nuclear ancient DNA (aDNA) from sediments, leveraging this abundant genetic resource as a reliable tracer of biological identity. For ancient societies, such aDNA has the potential to function as forensic “breadcrumbs” that trace the spaces inhabited by ancient individuals. At the well-documented, multi-phase Early Bronze Age settlement of Vráble, I will undertake a cutting-edge research program to obtain human aDNA from over 100 individual house floors, spanning the entire occupational area and 500-year history of the settlement. The UNEARTH project will reveal inheritance patterns and social organization, and map individuals from the cemetery back onto the spaces where they left their genetic traces. By integrating genetic, bioarchaeological, and isotope analyses, UNEARTH seeks to uncover socioeconomic stratifications and their role in prehistoric neighborhood organization. The methods developed in UNEARTH for extracting and analyzing human aDNA from sediments will have wide-ranging impact on archaeogenetics, enabling new analyses on archaeological sites, cultures and time periods that lack associated human remains. Crucially, UNEARTH will develop a robust framework for using human aDNA from sediments in cases where bones cannot be ethically sampled. By establishing new methodology and best practices for sampling and analyzing sediment aDNA, this project will unlock rich genetic records that are ubiquitous at nearly every archaeological site in order to elucidate the lived experiences of prehistoric Europeans at unprecedented resolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Sedimentologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Bioarchäologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.