Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Morphogenesis meets Cell Fate: Dissecting how Mechanical Forces coordinate Development

Projektbeschreibung

Die Mechanismen der Gewebebildung entschlüsseln

Wie werden aus Gruppen unspezialisierter Zellen die komplexen Gewebe und Organe, aus denen lebende Organismen bestehen? Dieser Umwandlungsvorgang beruht auf der Morphogenese, die das Gewebe formt, und auf dem Erwerb des Zellschicksals, durch den jeder Zelle ihre spezifische Rolle zugewiesen wird. Während über die einzelnen Prozesse viel bekannt ist, bleibt ihr Zusammenspiel ein Rätsel. Mechanische Kräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Formung von Geweben, ihr Einfluss auf das Zellschicksal ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. In diesem Zusammenhang versucht das ERC-finanzierte Projekt MechanoFate herauszufinden, wie die Mechanik sowohl die Morphogenese als auch den Erwerb des Zellschicksals steuert. Mit Hilfe modernster Techniken an Xenopus-Embryonen werden die Forscher untersuchen, wie Zellen interagieren, auf Kräfte reagieren und Gewebe formen. Diese Arbeit wird unser Verständnis der Gewebebildung vertiefen.

Ziel

During embryonic development, an unspecialized cell mass is transformed into complex tissues and organs through collective movements and cell interactions. The acquisition of such structural and functional diversity is powered by two main processes: morphogenesis, which sculpts cells into tissues and organs, and cell fate acquisition, which assigns specific identities to cells. Despite extensive research, the intricate coordination between these two processes remains elusive. Mechanical forces determine the shape and structure of tissues, and their impact on cell fate has been recently uncovered, emphasizing the significance of mechanics in regulating both morphogenesis and cell fate. However, understanding the relationship between these two processes is complex, as it requires the integration of cell shape, cell behavior, mechanics, and gene expression across the tissue over time. In this project, we will apply cutting-edge biophysical and data science methods to the mucociliary epithelium of Xenopus embryos to dissect the role of mechanics in both morphogenesis and cell fate acquisition in vivo. We will first determine how cells undergoing fate acquisition trigger local tissue rearrangements that lead to global morphogenetic movements. Next, we will investigate the impact of tissue mechanics on cell fate and transitions. Finally, we will combine cell behaviors, gene expression, and mechanics into a model to predict cell fate. By exploring the ways cells respond to and modify their mechanical surroundings and the circumstances in which external forces determine cell fate, we will uncover the basic principles of complex tissue formation. This research will give us a comprehensive understanding of how individual cells, as mechanical elements, interact to form a tissue structure that is more than just the sum of its parts. The findings will have a significant impact on other tissues, particularly the human airways, and advance our knowledge of embryonic development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0