Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regenerative Stenting for Osteoporotic Vertebral Fracture Repair

Projektbeschreibung

Eine neue Behandlung für osteoporotische Wirbelkörperfrakturen

Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen sind eine medizinische Herausforderung und oft eine Komplikation bei Osteoporose. Aktuell wird zur Behandlung Zement in den Wirbelkörper injiziert, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und den Schmerz zu lindern. Dies ist eine palliative Linderung ohne Behandlung des eigentlichen Problems. Leider gibt es keine Möglichkeit, den strukturellen Knochenverschleiß bei dieser Art Fraktur zu behandeln. Ansätze mit Biomaterialien sind zwar vielversprechend, bergen aber auch Probleme, sodass die Wirksamkeit bezüglich mechanischer Unterstützung und der therapeutische Nutzen behindert werden. Daher sollen im ERC-finanzierten Projekt RESTORE die fortschrittliche Fertigung und der 3D-Druck ausgenutzt werden, um eine Biomaterialplattform mit zwei Komponenten zu gestalten. Die Innovation besteht aus einem biologisch abbaubaren Stent und einem thermoreaktiven Hydrogel und ist darauf ausgelegt, osteoporotische Wirbelkörper zu regenerieren und zu reparieren. Mit dem Hydrogel werden auch Antioxidantien verabreicht, um den oxidativen Stress zu lindern und die Knochenregeneration zu fördern.

Ziel

Osteoporotic vertebral fractures (OVFs) are the most common complication of osteoporosis. Current treatment involves conventional procedures that inject cement into the vertebrae to stabilise the spine and relieve pain. No reparative treatment exists. Biomaterial-based treatments have had very limited success due to a number of complex challenges, such as providing dual therapeutic and mechanical functionalities to meet clinical requirements. Building on a wealth of experience in the area of materials processes, we propose the solution. RESTORE will initially overcome the problems with traditional biomaterials approaches by utilising recent advances in the area of advanced manufacturing and 3D-printing to engineer a dual component biomaterial platform, comprising of a 3D-printed biodegradable stent and a thermoresponsive hydrogel, with mechanical properties and bioactive composition tailored to regenerate and repair osteoporotic vertebral bone. Following this, and consolidating the research in the applicant’s lab on biomaterial-mediated delivery of therapeutics to enhance bone formation and inhibit resorption, the hydrogel component will be functionalised for the controlled delivery of antioxidant lanthanides, to combat increased oxidative stress in the osteoporotic bone microenvironment, and modulate impaired bone remodelling to drive bone regeneration and facilitate repair. The RESTORE technology has potential for use in a patient specific personalized medicine format as the 3D-printing process utilised allows for the stents to be tailored to the patient’s individual vertebra. The hydrogel’s therapeutic load can also be adjusted and offers a potential minimally invasive prophylactic treatment for adjacent diseased vertebrae that do not yet require stenting - a first-of-its-kind prevention strategy for OVFs. The proposed RESTORE platform is thus a paradigm shifting disruptive technology that will revolutionise the way damaged osteoporotic vertebrae are treated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 039 473,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 039 473,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0