Projektbeschreibung
Die Mechanik des Rückgangs des Eisschildes in Grönland erklären
Durch die Untätigkeit in Bezug auf den Klimawandel ist der Meeresspiegel angestiegen und es kam zu unvorhergesehenen oder unvollständig erforschten Umweltreaktionen. Im Laufe der letzten drei Jahrzehnte hat das Eisschild Grönlands zunehmend zum Anstieg des Meeresspiegels beigetragen, wodurch Forschende vor dem Rätsel stehen, was hinter dieser Eskalation steht. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wurde im Projekt REASSESS eine frühere Theorie erfolgreich aus einer neuen Perspektive betrachtet, wodurch bedeutende neue Entdeckungen möglich sind. Im Projekt soll das Wissen zum Schmelzwasser an der Oberfläche durch Eisverlust, der auf Gletschermorphologie zurückzuführen ist, vertieft und die Forschung ausgebaut werden. Zu diesem Zweck werden innovative Methodiken und Modellierungstechnologien eingesetzt.
Ziel
Over just three decades, the Greenland Ice Sheet contribution to sea-level rise has grown six-fold. Increased basal slipperiness from increased surface melt was initially proposed as a key mechanism reinforcing ice loss, but a wealth of studies deconstructed this idea, leading the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) to conclude that increased surface melt “has not led to sustained increases in glacier flux”. Last year, however, my group re-established meltwater as a primary mechanism driving ice dynamics, albeit in a different manner than previously envisioned. Basal slipperiness is not set by melt rates but by ice-sheet morphology, which drives low slipperiness in steep and fast glaciers that terminate into the ocean, and high slipperiness in gentle and slow glaciers that terminate on land. As a result, a previously unforeseen meltwater-ice dynamics feedback potentially drives a higher than anticipated mass loss as glaciers transition from marine- to land-terminating in the future.
In this project, I plan to REASSESS the control of surface meltwater on ice loss from the changed paradigm that glacier morphology rather than melt rates controls its impact.
(AIM1) will probe the mechanisms responsible for the morphology control on basal slipperiness by overcoming long-lasting observational challenges through an innovative seismologically- and geodetically-based monitoring scheme exporting recently established proofs of concept for the first time to Greenland.
(AIM2) will predict the control of meltwater on ice-sheet evolution from incorporating the new observational insights from AIM1 into a hierarchy of small-scale physical to large-scale parametrized models.
With this strategy, we will, for the first time, fully evaluate the dynamical response of the Greenland Ice Sheet to surface meltwater and its impact on sea-level variations under deglaciation as inferred in the past and expected over the coming centuries.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.