Projektbeschreibung
Die historischen geschlechtsspezifischen Diskrepanzen in Europa näher beleuchten
Ab Mitte des 12. Jahrhunderts begannen Gesetze in ganz Europa, die Fähigkeit von Frauen, Vermögen zu erwerben und zu verwalten, zu behindern, was zu einem erheblichen Rückgang ihrer wirtschaftlichen Perspektiven führte. Dieser Trend setzte sich bis in die frühe Neuzeit fort und führte dazu, dass die geschlechtsspezifischen Diskrepanzen in Bezug auf die finanzielle Autonomie bestehen blieben. Die Ursachen dieses Phänomens bleiben trotz seiner tiefgreifenden Auswirkungen auf die europäische Gesellschaft unklar. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PatriFem dieses historische Geheimnis gelüftet. Mit Schwerpunkt auf Frankreich, dem deutschsprachigen Raum und Italien werden die Forschenden Rechtstraditionen, sozioökonomische Kontexte und politische Rahmenbedingungen analysieren. Durch die Erhebung und Verwaltung umfangreicher Daten aus Archiven, einschließlich Statuten und privaten Quellen wie notariellen Aufzeichnungen, versucht das Projektteam zu verstehen, warum diese Gesetze entstanden sind und wie sie sich regional unterschieden.
Ziel
From the mid-12th century, all over Europe, laws started to be enacted that hindered women from acquiring and managing wealth, triggering a long process that on the threshold of early modernity led to a dramatic reduction in their economic opportunities. The importance of the issue is undeniable, not only because female agency has been a central theme in gender studies, but also because the effects of these developments are still felt today, yet the underpinnings of these developments are far from clear.
The period which is being taken into consideration coincides with a foundational phase of contemporary Europe which saw profound economic, social and political transformations, changes in family structures, and complex legal developments. So why certain laws began to be enacted at this precise moment? How is the cutback in female economic rights connected to the late medieval developments? To what extent and how did female economic rights vary from one context to another? The aim PatriFem is to provide answers to these crucial questions through an innovative and extensive research covering three regions with extremely diverse characteristics in terms of legal traditions, and socio-economic and political frameworks: Italy, France, and the German-speaking area. Research will involve the collection and management of large data sets. It will be carried out in different archives across Europe using two main bodies of sources: statutes (to chart the developments in property and patrimonial rights) and private sources (eg. notarial records, to observe how laws were interpreted or even preempted in practice). The methodology, which can be adopted for different areas across time, will be instrumental to future research. The data will enable to develop an interactive digital atlas which will represent an unprecedented attempt at charting a chronological geography of female property and patrimonial rights in law and practice across Europe over the span of five centuries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.