Projektbeschreibung
Recycelbare Materialien für Bau und Verkehr
Duroplaste sind eine Klasse von Polymermaterialien, die nach der Verarbeitung eine dreidimensionale Netzwerkstruktur bilden. Diese Struktur verleiht ihnen einzigartige Eigenschaften wie hohe Haltbarkeit, ausgezeichnete thermische Stabilität und Beständigkeit gegen Verformung bei hohen Temperaturen. Trotz ihrer umfangreichen Verwendung im Bauwesen, im Verkehrswesen und in der Luftfahrt sind Duroplaste nicht recycelbar und werden aus nicht nachhaltigen Materialien hergestellt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt StimulART zielt darauf ab, diese Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit von Duroplasten anzugehen, und konzentriert sich auf das Recycling bei niedrigen Temperaturen sowie auf erneuerbare Ressourcen wie lignozellulosehaltige Biomasse. Das Hauptziel ist die Entwicklung recycelbarer biobasierter Duroplaste mit neuartigen Verarbeitungsstrategien am Ende des Lebenszyklus, die einen Beitrag zu einer Kreislaufwirtschaft leisten.
Ziel
Thermosets are an intriguing class of polymeric materials characterized by high durability and excellent thermal stability, indispensable in many industrial sectors such as construction, transportation and aviation. However, due to precisely these sought-after characteristics, they are typically not recycled, contributing to raising environmental concerns. Moreover, thermosets are typically manufactured from unsustainable, petrol-derived Bisphenol-A.
StimulART will tackle the two key scientific challenges that need to be addressed in order to achieve sustainability in thermosets and to integrate this material class into the Circular Economy: a.) Enabling efficient low-temperature recycling through judicious structural and molecular design b.) Achieving meaningful use of renewable resources by embracing their innate structure and reactivity.
This highly interdisciplinary StimulART cuts across scientific boundaries ranging from the chemistry of renewables and sustainable biorefining, organic & green chemistry and catalysis, separation science, materials synthesis and characterization in order to develop fundamental molecular and sustainable biorefinery concepts. Thereby, it will allow access to well-defined, structurally modular, stimuli responsive bisphenols directly from lignocellulosic biomass for creating recyclable, high-performance polybenzoxazine and epoxy thermosets, enabling closed loop recycling strategies in thermosets.
The main objectives are:
i) a wide variety of new stimuli-responsive bisphenols obtained directly from lignocellulosic biomass, through innovative protection group- or biomass orthogonal click chemistry,
ii) semi-continuous flow-setups with integrated bisphenol separation via crystallization/precipitation and catch-and-release
iii) the development of recyclable, bio-based epoxy- and benzoxazine thermosets and novel catalytic strategies to enhance their end-of-life processing
StimulART matches Horizon Europe strategies like the Green Deal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.