Projektbeschreibung
Van-der-Waals-Polytypen über Gleitschritte auf atomarer Ebene umschalten
Im ERC-finanzierten Projekt SlideTronics wird ein außergewöhnliches Gleitverhalten in Van-der-Waals-Polytypen untersucht, mit dem kristalline Symmetrien und elektronische Eigenschaften schnell und effizient gewechselt werden können. Bei ersten Studien zu Graphitpolytypen wurden neuartige interne Polarisationen entdeckt, die zu weiterer Forschung zum Zusammenhang mit Supraleitung und orbitaler Magnetisierung führten. Die Herausforderung besteht jetzt darin, ihre angemessene metastabile Stapelung zu unterbrechen und kontrolliertes Gleiten an bestimmten Grenzflächen auszulösen. Das SlideTronics-Team baut auf der Möglichkeit auf, angrenzende Polytypen zu konstruieren und zu differenzieren, um Verfahren für das erfolgreiche Wechseln zwischen einzelnen Polytypen und ihren jeweiligen Eigenschaften zu entwickeln.
Ziel
While the artificial design of pristine crystalline structures and the construction of dedicated periodic playgrounds for atoms and electrons in a solid have transformed our world, much is yet to be explored. I posit that the marvels of van der Waals polytypes should go much beyond and suggest that they offer a remarkable opportunity to rapidly, efficiently, and distinctively swap between numerous different crystals, symmetries, and dispersions at will.
We have recently reported several new crystals made from identical 2D layers that differ only by their stacking symmetry. These perfectly commensurate and periodic di-atomic polytypes result in distinct electric potential steps and exclusive ladder-like polarizations owing to their various combinations of broken inversion and mirror symmetries. Our current research focus is mono-atomic polytypes that break both symmetries and offer further fundamental insight into the purely geometric impact of the atomic positions in the unit cell. Our preliminary experiments on graphitic polytypes detect novel internal polarizations, placing us in a great position to explore its interplay with superconductivity and orbital magnetization.
The key challenge is to break the polytypes out of their commensurate meta-stable stacking and force the layers to slide at particular interfaces, only along armchair lattice orientation and for discrete inter-atomic distances.
We have recently observed that such switching is possible using external electric fields, but only in the case of polar di-atomic bilayers. The swapping involves a thin incommensurate boundary wall encompassing a single stacking fault, which may slide rapidly in a super-lubric manner.
Building on our ability to construct and distinguish adjacent polytypes, we aim to develop methods to efficiently switch between many distinctive polytypes and properties. With robust nano-meter and nano-second swapping capabilities, we envision ground-breaking SlideTronic technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.