Projektbeschreibung
Urzeitliche Störungen und die Entstehung von Zeit entschlüsseln
Die Anfänge des Universums zu entschlüsseln, beruht auf der Entschlüsselung der urzeitlichen Störungen, die beim heißen Urknall entstanden sind. Diese räumlichen Korrelationen enthalten unschätzbare kosmologische Informationen über Zeiträume vor dem Urknall, aber sie sind aufgrund ihrer Entwicklung, die nicht direkt untersucht werden kann, schwer zu fassen. Herkömmliche Ansätze scheitern daran, diesen zeitlichen Verlauf direkt aus statischen Mustern herauszufiltern. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts NOTIMEFORCOSMO die Neuformulierung der kosmologischen Störungstheorie untersucht. Ziel ist es, die Entstehung der Zeit aus der statischen Verteilung der kosmischen Störungen zu enthüllen. Durch die systematische Entwicklung innovativer Instrumente, welche die Dynamik und Kinematik des heißen Urknalls entschlüsseln, sollen die Geheimnisse der Entstehung des Universums gelüftet werden. Dieser Ansatz bietet einen potenziellen Einblick in die Ursprünge des Universums und dessen Prägung durch kosmische Zusammenhänge.
Ziel
"The beginnings of the universe are encoded in the statistical properties of primordial perturbations imprinted at the hot Big Bang. Our understanding of primordial cosmology comes from measurements of these imprinted spatial correlations. They form a static pattern, and its apparent lack of causality is elegantly explained by an earlier period of time evolution. This time evolution from very primordial eras of the universe can not be observed directly. For conceptual and practical purposes, a reformulation of cosmological perturbation theory in which time is emergent is of fundamental importance. We hypothesize that there is an intrinsic description of primordial fluctuations that only uses their statistical properties and in which time emerges. Our approach has three steps. First, we propose a systematic development of the theory of ""boundary differential equations"" for cosmological correlation functions, and the development of new kinematical variables for cosmological correlators. With these tools in hand, we will calculate a large set of ``theoretical data"": cosmological correlations of many different particles, coming from a variety of early universe scenarios. With this data in hand, we will search for new principles from which time evolution emerges from the static distribution of cosmological perturbations. Having a reformulation of cosmological evolution with emergent time, a glimpse into the possible beginning of our universe might become accessible, as well as its imprint in cosmological correlations."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
56126 Pisa
Italien