Projektbeschreibung
Effektive Pipeline bringt antimikrobielle Peptide zur Antibiotikaresistenzbekämpfung voran
Zunehmende Antibiotikaresistenzen bei bekannten und neuen Krankheitserregern stellen ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Es ist jedoch eine vielversprechende Lösung für diese wachsende Herausforderung in Sicht. Antimikrobielle Peptide sind kleine Peptide, die Teil des angeborenen Immunsystems vieler Organismen sind. Sie üben eine Fülle hemmender Wirkungen auf Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren aus. Das Ziel des vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekts MaxImmun besteht darin, vorzuführen, dass es möglich ist, potenzielle Promotoren antimikrobieller Peptide zu identifizieren, welche die Spätphasen der pharmazeutischen Entwicklung bestehen können, wobei eine klinische Phase I-Studie angestrebt wird. Das Projektteam wird das Wissen über die Mechanismen der Antibiotikaresistenz und der Regulierung antimikrobieller Peptide ganzheitlich erweitern, vielversprechende Kandidaten erkennen und optimieren sowie deren Wirksamkeit in präklinischen Versuchen bewerten.
Ziel
The MaxImmun project aims at preventing and treating infections, and situations of conflict between the host and its microbiota, by developing a disruptive technology based on molecules that boost antimicrobial peptides (AMP) of the innate immune system. To face the problem of antibiotic resistance, this high-potential technology may be relevant both in situations of endemic infections in the developing world, and infectious or inflammatory pathologies in industrialized countries. Our objective is to establish the proof-of-concept that among a series of hit molecules identified for their capacity to promote AMPs, a small subgroup may qualify to lead molecules that can then be pushed into the late phases of the R&D pipeline, with the perspective of a phase I clinical trial. To achieve this transition, our project will range from the comprehension of microbial mechanisms leading to antibiotic resistance, to the comprehension of AMP regulations, the identification of molecules and their optimization by medicinal chemistry, and the characterization and evaluation of their protective efficacy in pre-clinical validation models. Thus, we expect to develop innovative molecules as future antimicrobial drug candidates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75230 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.