Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next Generation Glioma Treatments using Direct Light Therapy

Projektbeschreibung

Kostengünstigere und wirksamere Gliom-Behandlung

Bei etwa einem Drittel aller Hirntumore handelt es sich um Gliome, die von den Gliazellen des Gehirns ausgehen. Gliome sind in der Regel äußerst tödlich, da sie aufgrund ihrer diffusen Beschaffenheit im Gehirn sehr schwer zu behandeln sind. Ein Ansatz, um Krebszellen gezielt abzutöten, ohne normale Zellen zu schädigen, besteht in der Erzeugung toxischer reaktiver Sauerstoffspezies im Tumor. Diese Methode erfordert jedoch derzeit den Einsatz teurer Photosensibilisierungsmittel, wodurch die Anwendung der Behandlung auf verschiedene Weise eingeschränkt wird. Das Team des vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekts GlioLighT wird einen neuartigen Ansatz der direkten Lichttherapie zur Behandlung von Gliomen erforschen, bei dem reaktive Sauerstoffspezies ohne jegliche Wirkstoffe erzeugt werden. Das GlioLighT-Team wird erkunden, wie die direkte Lichttherapie funktioniert, und ein System zu ihrer Anwendung entwickeln, das eines Tages klinisch eingesetzt werden kann.

Ziel

Glioma is an extremely lethal cancer, due largely to the inaccessible nature of the brain and diffusion of cells from the tumour site. These diffuse cells are usually too deeply embedded in the brain to safely remove by current means. Targeted Reactive Oxygen Species (ROS) generation is a promising form of glioma treatment to selectively eliminate glioma, including diffuse cells. However, the only current means of targeted ROS generation is photodynamic therapy (PDT) which generates ROS using expensive and potentially toxic photosensitisers (PS) which are ineffective against distant diffused cells and introduce many treatment limitations. GlioLighT proposes a novel alternative form of targeted ROS generation: Direct Light Therapy (DLT). DLT uses 1267nm light to generate 1O2 species in glioma cells without dependency on a PS. The removal of PS will revolutionise glioma treatment, enabling novel treatment modalities to vastly improve efficacy, earlier intervention options, all at reduced cost and complexity. However, whilst the principles of DLT have been demonstrated, little is known about how DLT achieves its anti-cancer effects, or the extent of its therapeutic benefits. Leveraging decades of accumulated PDT knowledge and technology development, GlioLighT will study DLT technology both independently and compared to PDT. The effect of DLT on glioma and the brain, focusing on immunogenicity, will be studied to determine DLT’s efficacy, safety, and mechanisms of action. Novel ultrashort pulse (USP) light sources will be developed to maximise optical penetration and minimise safety risk, ensuring DLT is suited for clinical adoption. Lastly, the development of the preclinical GlioLighT delivery and sensing system (pcGlio-DSS) ready for the next steps of clinical translation, will bring DLT a leap closer to vastly improving glioma treatment in Europe and worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 828 463,30
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 828 463,30

Beteiligte (5)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0