Projektbeschreibung
Verbesserung des Stadtverkehrs mit Weltraumtechnik
In Städten bestehen vielfältige Herausforderungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs, von der Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung bis hin zu wachsenden Umweltproblemen, Verkehrsstaus und Umweltverschmutzung. Wichtige Entscheidungstragende müssen sich mit der Komplexität der Optimierung von Systemen auseinandersetzen und gleichzeitig mehr Nutzende für den öffentlichen Verkehr gewinnen. Bestehende Technologien sind oft nicht integriert und schöpfen das Potenzial der EU-Weltraumdienste nicht voll aus. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt JULIA die Zuverlässigkeit, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit der öffentlichen Verkehrsnetze verbessern. Das Projekt wird durch die Nutzung der Galileo-Dienste, einschließlich OSNMA und HAS, und der Copernicus-Erdbeobachtungsdaten für die Abschätzung der Luftqualität den Wert für die wichtigsten Entscheidungstragenden aufzeigen und weltweit Auswirkungen haben.
Ziel
"JULIA - short for Joint developments for Urban resiLIence connecting users to public transport through spAce technology- aims at
fostering the uptake of EU Space services and data in the long lead public transport market at the global scale, raising awareness among key decision makers (PTAs, PTOs, cities) on that EGNSS pays off -both from technical and economic perspectives-, ultimately unlocking significant, measurable, and durable impact. It will do so by advancing existing, mature public transport-oriented, user-centric applications leveraging digital technologies, and piloting them to mature, market-ready TRL7-9 solutions. An “Operating System” for Public Transport Operators will be developed building on an already existing Demand Responsive Transit platform, enabling new modules for managing public transport operations, including Artificial Intelligence to enhance existing algorithms to match demand and offer. APIs and webhooks will power different kinds of integrations. These include an information layer for travelers and city stakeholders on air quality using Copernicus data. Curated information and KPIs will be disseminated to the public transport industry through the ""Global Observatory of EU Space Data & Services in Public Transport"", and selected data sets will be shared in a decentralised way following the EU Data Spaces reference architecture. As a result of JULIA, SMEs participating in the project are expected to raise their Return on Investment (ROI) by more than 20% by 2028, while +200.000 vehicles will potentially be equipped with Galileo advanced features beyond the project. Outreach of the project results toward the global public transport industry will be maximised through a bold dissemination strategy led by ERTICO and POLIS."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUSPA-2022-SPACE
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08195 Sant Cugat Del Valles
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.