Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Creating materials banks from digital urban mining

Projektbeschreibung

Baupraxis für eine nachhaltige Zukunft verändern

Bau- und Abbruchabfälle stellen den größten Abfallstrom in der EU dar und tragen wesentlich zur Umweltzerstörung und zu CO2-Emissionen bei. Jedes Jahr landen Millionen Tonnen wertvoller Baustoffe auf Mülldeponien, was die Ressourcenknappheit und den Klimawandel weiter verschärft. In der traditionellen Praxis fehlt es an effizienten Methoden zur Identifizierung und Wiederverwendung dieser Werkstoffe, wodurch ein lineares Modell der Wegwerfgesellschaft fortbesteht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen schlägt das Team im EU-finanzierten Projekt SUM4Re eine bahnbrechende Lösung vor: die Schaffung von Materialbanken durch Rückgewinnung nützlicher Stoffe aus Abfall und moderne Technologien. Durch die Integration von automatischer Datenerfassung und KI-gestützter Materialerkennung will SUM4Re die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen fördern und die Art und Weise revolutionieren, wie wir Baustoffe für eine nachhaltige Zukunft verwalten und wiederverwenden.

Ziel

SUM4Re proposes a comprehensive approach to creating materials banks from the built environment by combining urban mining and technologies for automated on-site data acquisition and building materials identification and asset components. The project aims to achieve nine objectives, including developing a traceability system for building materials, developing a holistic methodological framework for assessing circular use of construction products, and developing on-site and off-site smart digital solutions to identify construction entities and analyse their properties.

The methodology of SUM4Re is based on a systemic approach that encompasses three main activities: identification, analysis, and contribution to circularity. The project aims to develop software tools and databases based on robust identification assisted by AI and other digital techniques, supported by blockchain solutions, and consider circular economy processes such as Reduce, Reuse, Repair, Recycle, and Renovate. SUM4Re will improve the BIM standard to support current circular (C-BIM) challenges, following open standards and ensuring interoperability with commercial databases.

SUM4Re proposes three demonstration pilots linked to construction projects to validate the methodology and a strategy for skill development to upskill the workforce in the construction sector and facilitate the uptake of the solutions developed. Overall, SUM4Re aims to support the transition towards circular construction practices and reduce the amount of construction and demolition waste sent to landfills.

The relevance of the project lies in the need to address the increasing generation of construction and demolition waste, which is the largest waste stream in the EU, as well as the problems associated with CO2 emissions and climate change. The project emphasizes the use of new techniques and technologies to rapidly identify materials and support circular construction practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01-TWO-STAGE

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE VIGO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 922 500,00
Adresse
LG CAMPUS LAGOAS MARCOSENDE
36310 VIGO PONTEVEDRA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia Pontevedra
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0