Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed System of Scientific Collections Transition to ERIC Project

Projektbeschreibung

Übergang von DiSSCo in die Bauphase

DiSSCo ist eine europaweite Forschungsinfrastruktur, über die Daten aus Hunderten europäischen naturwissenschaftlichen Sammlungen mobilisiert, harmonisiert und bereitgestellt werden. Durch die zentrale Anlaufstelle bildet DiSSCo die Grundlage für vernetztes Wissen in dem Umfang und mit der Genauigkeit, die für die wissenschaftliche Gemeinschaft notwendig ist, um bedeutende gesellschaftliche Probleme zu bewältigen. DiSSCo schließt somit eine wichtige Lücke in der Wertschöpfungskette europäischer Forschungsinfrastrukturen. Über das EU-finanzierte Projekt DiSSCo Transition soll der Übergang von der Vorbereitungsphase von DiSSCo in die Bauphase reibungslos organisiert werden. Dafür werden die Entwicklung der zentralen elektronischen Dienste vorangebracht, der ERIC-Politikrahmen fertiggestellt, die internationale Zusammenarbeit zu Normen und bewährten Verfahren für die Bereitstellung der DiSSCo-Dienste weitergeführt und der Übergang der DiSSCo-Übergangsgremien unterstützt.

Ziel

The Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo) is a pan-European Research Infrastructure (RI) initiative. DiSSCo aims to bring together natural science collections from 175 museums, botanical gardens, universities and research institutes across 23 countries in a distributed infrastructure that makes these collections physically and digitally open and accessible for all forms of research and innovation. DiSSCo RI entered the ESFRI roadmap in 2018 and successfully concluded its Preparatory Phase in early 2023. The RI is now transitioning towards the constitution of its legal entity (an ERIC) and the start of its scaled-up construction (implementation) programme.

The primary goal of the DiSSCo Transition Project is to ensure the seamless transition of the DiSSCo RI from its Preparatory Phase to the Construction Phase (expected to start in 2025). In this transition period, the Project will address five objectives building on the outcomes of the Preparatory Phase project:

1) Advance the DiSSCo ERIC process and complete its policy framework, ensuring the smooth early-phase Implementation of DISSCo;
2) Engage & support DiSSCo National Nodes to strengthen national commitments;
3) Advance the development of core e-services to avoid the accumulation of technical debt before the start of the Implementation Phase;
4) Continue international collaboration on standards & best practices needed for the DiSSCo service provision; and
5) Continue supporting DiSSCo RI interim governance bodies and transition them to the DiSSCo ERIC formal governance.

The Project’s impact will be measured against the increase in the RI's overall Implementation Readiness Level (IRL). More specifically, we will monitor its impact towards reaching the required level of maturity in four of the five dimensions of the IRL that can benefit from further developments. These include the organisational, financial, technological and data readiness levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2023-DEV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 330 881,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0