Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Personalised Adaptive Medicine

Projektbeschreibung

Ein neues Arzneimittelformulierungssystem für personalisierte Arzneimittel

Bei personalisierten Arzneimittelformulierungen bestehen Hindernisse in Bezug auf Skalierbarkeit, Kosten und Vorschriften. Dies führt zu suboptimalen Behandlungsergebnissen und dem allgegenwärtigen Problem der durch Polypragmasie verursachten Dosierfehler. Darüber hinaus behindert der Mangel an Technologien für eine robuste Erhebung von dosierungsbezogenen Krankendaten die vielversprechenden Big-Data-IT-Systeme im Gesundheitswesen. Vor diesem Hintergrund wird im vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekt PERAMEDIC ein autonomes Arzneimittelformulierungssystem für personalisierte Arzneimittel vorgestellt, das lokal zubereitete, individuell angepasste Polypills mit segmentierter Freisetzung ermöglicht. In diese Innovation werden neuartige Technologien integriert, darunter individuelle Freisetzungsprofile, In-Situ-3D-Druck und ultrapräzise Mehrkanal-Pulverdosierung. Das geplante Tischgerät verspricht eine Revolution bei der Verabreichung von Medikamenten, beginnend im klinischen Bereich bis hin zu Apotheken und ärztlichen Praxen.

Ziel

Personalised drug formulation is a hot topic but state of the art approaches are limited by low scalability, cost, and regulatory hurdles, while current polypill formulation efforts are hindered by liquid form or hot melt addition approaches, posing stability issues.

These bottlenecks carry a great societal price, as the synergic boost of drug combinations was recently demonstrated to reach significant improvement in treatment outcomes, while keeping active substances in the ideal physiological concentration window is known to maximise efficiency and reduce side effects. Also, polypharmacy is a real problem leading to dosing errors and significant loss in patient adherence. Finally, while Big Data Health IT system concepts on the far horizon hold potential to gather the large amount of reliable dosage-patient data required for evidence-based personalised medicine, the technology to deliver such data – well-tracked patient/dosing procedures with bi-directional digital information flow – is missing.

The PERAMEDIC project proposes to resolve these problems with a breakthrough solution: a stand-alone drug formulation system for personalised medicine, offering locally prepared, individually customised, segmented release polypills, with an inherently digital technology interface. The system relies on integrating several novel technologies: personal release profiles, in situ 3D printing of release matrix using adaptive toolpaths, and ultra-precise multichannel powder dosing of drugs into sealed microcompartments. The envisaged device would be a desktop-size pill/capsule printing machine, using canisters of powdered drugs and bioresorbable polymer matrix material. Application scenarios would be first clinical settings, then at later stage, pharmacy locations and medical practices such as GP’s office.

PERAMEDIC will deliver a lab-scale proof-of-concept prototype system of the functionally combined novel technologies, with a preview design of the future technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 836 250,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 836 250,00

Beteiligte (2)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0