Projektbeschreibung
Personalisierte Behandlung chronischer Krankheiten durch Bakterienfabriken
Chronische Krankheiten, die langwierige Behandlungen erfordern, verursachen für die Betroffenen häufig Beschwerden und Unannehmlichkeiten. Die wiederholte Anwendung von Therapien gegen Krankheiten wie altersbedingte Makuladegeneration, entzündliche Darmerkrankungen oder Krebs beeinträchtigt nicht nur das Leben, sondern birgt auch das Risiko von Nebenwirkungen. Mit dem vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekt ISOS soll die Gesundheitsversorgung mit einer bahnbrechenden biomedizinischen Lösung revolutioniert werden. Das Team präsentiert mit der nahtlosen Integration gentechnisch veränderter Bakterien in einen Bioreaktor auf der Basis von Biomaterialien einen visionären Ansatz für die bedarfsgerechte In-situ-Herstellung und die automatisch angepasste Abgabe therapeutischer Wirkstoffe auf der Grundlage dynamischer Veränderungen pathologischer Signale. Mithilfe von In-silico-Simulationen lassen sich die Wechselwirkungen zwischen Bakterien, Biomolekülen, Zellen und Geweben/Organen modellieren und optimale Mikrobiota-Ökosysteme definieren, um die Krankheit mit der besten Wirksamkeit zu behandeln. Die ISOS-Initiative verspricht, langwierige Behandlungen in eine personalisierte, effiziente und minimalinvasive Gesundheitsversorgung zu verwandeln.
Ziel
"In ISOS we propose to develop the first biomedical product for the in-situ fabrication and auto-renewed delivery of therapeutic compounds employing complex ecosystems of probiotic genetically engineered bacteria (GEB) integrated in a biomaterial-based bioreactor. ISOS is designed to treat chronic diseases requiring lengthy treatments. The encapsulated GEB populations produce the therapeutic molecules ""on demand"", stimulated by the signals of the pathological environment within the patient, i.e. inflammation and/or reactive oxygen species. Bacteria populations interact among them to maintain a dynamic equilibrium of the GEB species and to guarantee the survival of the drug-producing GEB as long as the disease persists. The GEB ecosystem is designed in such a way that bacteria cannot survive outside of the encapsulating biomaterial, to meet future biosafety and regulatory requirements. The design and the configuration of the GEB ecosystem will be personalized for each patient, and it will be done using in-silico tools and synthetic biology.
As a Proof-of-Concept, we propose to engineer an implantable GEB-based bioreactor for the therapy of the wet form of age-related macular degeneration (wAMD), which is caused by an abnormal production of Vascular Endothelial Growth factor (VEGF). This Proof-of-Concept will demonstrate the ability of ISOS to replace the repeated intraocular injections of Anti-VEGF molecules (current treatment) with a single ISOS bioreactor that will enhance the therapeutic response and minimize side effects due the molecular crosstalk between ISOS and the pathological environment.
ISOS will establish the principles of a new generation of therapeutic products that will use recombinant probiotic bacteria strains libraries for personalized treatments with rigorous control of local drug production and efficient delivery based of dynamic variation of pathological signals."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28260 GALAPAGAR
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.