Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Single-Atom Photocatalysts Enhanced by a Self-Powered Photonic Glass Reactor to Produce Advanced Biofuels

Projektbeschreibung

Ein innovativer Ansatz für die Biokraftstofferzeugung

Der steigende Energiebedarf und die Erschöpfung der fossilen Brennstoffe gefährden die globale Energiesicherheit und die Umwelt. Die EU strebt daher bis 2050 Klimaneutralität an und setzt dabei auf Biokraftstoffe der nächsten Generation, die aus Bioabfällen gewonnen werden, die nicht vom Land stammen und keine Nahrungsmittel sind. Die Herausforderungen bei der Reformierung von Bioethanol behindern allerdings die Herstellung von fortgeschrittenen Biokraftstoffen wie Butanol und Wasserstoff. In diesem Zusammenhang konzentriert sich das EIC-finanzierte Projekt GlaS-A-Fuels auf die Umwandlung von Bioethanol in fortgeschrittene Biokraftstoffe wie Butanol und Wasserstoff, wobei die Herausforderungen der geringen Ausbeute und Selektivität überwunden werden sollen. Sein innovativer Ansatz besteht aus photonischen Glasreaktoren, die von thermoelektrischen Modulen angetrieben werden und die Effizienz von photoverstärkten Einzelatomkatalysatoren erhöhen. Mit seinem Fachwissen in den Bereichen Werkstoffkunde, Katalyse und Lasertechnologien will GlaS-A-Fuels nachhaltige Lösungen für den künftigen Energiebedarf entwickeln.

Ziel

The increasing energy demand and the depletion of fossil-fuel reserves, threatening our energy security and the environment, have aroused intense global concern. To mitigate this, the EU aims to become climate-neutral by 2050, by targeting at the next-generation of biofuels from non-land and non-food competing bio-wastes. Butanol (BuOH), heavier alcohols and hydrogen (H2), if produced from bio-ethanol, are promising advanced biofuels due to their high energy content, long shelf-life and, in case of BuOH, compatibility with the current engines and fuel distribution infrastructure. However, their production faces challenges due to the low yields and selectivities during ethanol reforming. GlaS-A-Fuels envisions a holistic approach to transform bio-ethanol to advanced biofuels employing recyclable and cooperative catalysts from earth-abundant elements. The concept is based on the engineering of a light-trapping and light-tuning photonic glass reactor, self-powered by a thermoelectric module, and tailored to amplify the effectiveness of photo-amplified single-atom catalysts. GlaS-A-Fuels aims to harness the full power of the light-activated carriers of photoactive supports by channeling this energy to the surface-exposed transition metal-cation single atom sites. There, via the effective coordination with the reactants and energy matching with their frontier orbitals, solar energy to fuel conversion can be maximized. Metal-metal and metal-support cooperativity, charge transfer phenomena and strongly polarized oxidations states can further contribute to the required enhanced catalytic performances and difficult-to-achieve key reaction intermediates. To develop efficient processes for the production of advanced biofuels, GlaS-A-Fuels will leverage in a concerted way the key expertise of five partners in materials science for solar and thermal energy harvesting, catalysis, laser technologies for tuning light-matter interactions, intelligent process-control systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 800 000,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
700 13 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 800 000,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0